Showing 1 - 10 of 100,912
Voraussetzungen, um in Deutschland beim neuen Markt für individuelle Mobilität einen komparativen Wettbewerbsvorteil aufzubauen, sind …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011249551
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009021243
sie den Standort Deutschland? Wolfgang Scherf, Universität Gießen, hält die Vermögensteuer für ungerecht, ineffizient und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010698697
A structural market model is estimated to analyse the impact of market power on resource allocation in the German and Hungarian pork markets. The regression analyses suggest that market power exists, although on a relatively low level. Moreover, the estimates show that processors might pursue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011142851
Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel ist durch einen starken Preiswettbewerb gekennzeichnet. Hinweise für funktionierenden Wettbewerb sind einheitliche Preise und gleichzeitige Preisänderungen (Preissynchronisation) bei homogenen Gütern. Im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sind jedoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011143132
Ein hohes Maß an Produktdifferenzierung kennzeichnet viele Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft, ebenso ein zunehmender Wettbewerb unter dem Einfluss von Globalisierung und der weiteren Liberalisierung der Agrarmärkte. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, ihre Marktanteile auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011143142
Abschluss des Barcelona-Abkommens zu einer Stimulierung des Handels zwischen Deutschland und den mediterranen Drittländern …, dass die Zugehörigkeit zu den mediterranen Partnerländern den stärksten Einfluss auf die Exporte nach Deutschland hat und … unterstützen somit eine weitere Handelsintegration im euromediterranen Raum. Zudem ist der Handel mit Deutschland positiv mit dem …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011143145
agrarischen Rohstoffen, die in der Erzeugung von Biokraftstoffen Verwendung finden, in Deutschland, in der EU und in Drittländern …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011143151
In dem Beitrag wird am Beispiel von Primärdaten für landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein der Frage nach den Bestimmungsgründen für Aufnahme, Umfang und Diversifikation der außerbetrieblichen Einkommensquellen nachgegangen. Für die Messung der farmspezifischen Diversifikation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011143163
In seinem Kommentar setzt sich Dieter Dziadkowski mit dem Vorschlag zum »Bayern-Tarif«, den Möglichkeiten zur Regionalisierung der Steuertarife und der kalten Progression auseinander.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877395