Showing 1 - 10 of 26
Direct job creation has long been a classic instrument of labour market policy, pursuing a number of potential goals. Recently in Germany, policies of this type have come under growing pressure. This is partly due to the increasingly scarce resources available for job creation measures. Taken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011139406
Die Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Wandel, der sich durch ein Wachstum von prekären Beschäftigungsverhältnissen und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Erwerbsformen auszeichnet. Ein neues Phänomen sind ›geförderte Existenzgründungen‹ von vormals arbeitslosen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010212738
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008809621
Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht der durch die Arbeitsmarktreformen in Deutschland eingeleitete qualitative Wandel in der Beziehung zwischen Individuum und Solidargemeinschaft bzw. zwischen Bürger/in und Wohlfahrtsstaat. Dieser Wandel spiegelt sich in veränderten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010497850
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Wandel seiner Regierungs- und Steuerungsfähigkeit erfahren, der im politikwissenschaftlichen Diskurs als neue Form der "Governance" beschrieben wird. Eine Erscheinungsform des konstatierten Wandels ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010497854
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013444732
Die Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Wandel, der sich durch ein Wachstum von prekären Beschäftigungsverhältnissen und eine fortschreitende Ausdifferenzierung der Erwerbsformen auszeichnet. Ein neues Phänomen sind ›geförderte Existenzgründungen‹ von vormals arbeitslosen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009771901
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001512812