Showing 1 - 10 of 41
This paper uses several macroeconomic and financial indicators within a Markov Switching (MS) framework to predict the turning points of the business cycle. The presented model is applied to monthly German real-time data covering the recession and the recovery after the financial crisis. We show...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009616498
Diese Stellungnahme beurteilt den Gesetzentwurf zur Einführung neuer makroprudentieller Instrumente im Bereich der Wohnungsbaudarlehensvergabe. Dabei wird neben einer allgemeinen Würdigung der neuen Instrumente zum Erhalt der Finanzmarktstabilität auch der Vorschlag einer regionalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011616479
This paper uses several macroeconomic and financial indicators within a Markov Switching (MS) framework to predict the turning points of the business cycle. The presented model is applied to monthly German real-time data covering the recession and the recovery after the financial crisis. We show...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010339952
Eine zentrale Gegenpartei oder Kontrahent (Central Counterparty, CCP) ist im Finanzwesen eine juristische Person, die bei Transaktionen zwischen Verkäufer und Käufer tritt und somit als Vertragspartner für beide Positionen dient. Im Rahmen der G20 wurde nach der Finanzmarktkrise von 2007/08...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012152441
Household surveys like the German Socio-Economic Panel (SOEP) notoriously underestimate the degree of income and wealth inequality at the upper end of the distribution. A new approach developed by Thomas Piketty and co-authors therefore analyses tax return data in an attempt at better measuring...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010424840
Die Weltkonjunktur wird im Prognosezeitraum auf einer regional breit angelegten Basis an Tempo gewinnen. So wird insbesondere das Wachstum in den USA merklich anziehen. Aber auch die Wirtschaft im Euroraum ohne Deutschland wird nach einer anfänglich nur verhaltenen Dynamik im Verlauf des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010424851
Freiwillige Haushaltbefragungen wie das Sozioökonomische Panel (SOEP) unterschätzen tendenziell die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen. Die von Thomas Piketty und anderen etablierte Forschungsrichtung wertet daher zur Bestimmung der Ungleichheit am oberen Ende der Verteilung amtliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010424921
Das globale Wirtschaftswachstum fiel in diesem Jahr nur sehr verhalten aus, wird aber im Prognosezeitraum wieder an Tempo gewinnen. In den USA wird die konjunkturelle Dynamik merklich anziehen. Auch in den meisten Schwellenländern gewinnt die Konjunktur wieder an Fahrt. Im Euroraum dürfte es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010458244
Das globale Wirtschaftswachstum wird in diesem Jahr ähnlich stark ausfallen wie im vergangenen Jahr und im kommenden Jahr an Tempo gewinnen. In den USA wird die konjunkturelle Dynamik spürbar beschleunigen. Auch in den meisten Schwellenländern gewinnt die Konjunktur wieder an Fahrt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010501289
Germany entered the euro with a current account deficit but over theentire past decade has run large and persistent current account surpluses. Besides joining the common currency, the increase of Germany's current account since the late 1990s has been accompanied by strong shifts in thepersonal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010481120