Showing 1 - 10 of 18
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003450181
Deutschland steckt in einer Umbruchphase. Der Trend zu Produktionsverlagerungen hat in den letzten Jahren in steigendem Maße auch mittelständische Unternehmen erfasst. Während die großen Konzerne auf Grund ihrer Ressourcen weltweit aktiv sein können, nutzen kleinere Firmen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002368110
Auch Tobias Seidel, CES, folgt dieser Argumentationslinie im Rahmen der klassischen Handelstheorie und eines Zwei-Güter-Zwei-Länder-Ansatzes - allerdings unter der Annahme rigider Löhne - und kommt zu dem Ergebnis, dass die Verteidigung des hohen Lohnniveaus gegen die Marktkräfte zwar zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003270441
We estimate the spatially differential effects of a nationally uniform minimum wage that was introduced in Germany in 2015. To this end, we use a micro data set covering the universe of employed and unemployed individuals in Germany from 2011 to 2016 and a difference‐in‐differences based...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011815817
Am 19. Dezember 2003 wurde im Vermittlungsausschuss ein teilweises Vorziehen der dritten Stufe der Steuerreform von 2005 auf 2004 und damit eine Entlastung der Steuerzahler von 9 Mrd. € beschlossen. In diesem Beitrag zeigen Tobias Seidel und Dr. Frank Westermann, Universität München, welche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001878935
Many countries operate pronounced fiscal equalization schemes that shift tax revenue across jurisdictions. We use a general equilibrium model with multiple asymmetric regions, costly trade and labor mobility to carve out the aggregate implications of this policy. Calibrating the model for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012916533
Wir zeigen in diesem Artikel, dass der empirisch gemessene Multiplikatoreffekt von Fiskalpolitik für Deutschland zwar statistisch signifikant, aber nur von geringer Größe ist. So führt z.B. eine Erhöhung der Staatsausgaben um 1 Euro innerhalb des ersten Jahres zu einem positiven Effekt von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015105434
Die deutsche Volkswirtschaft gibt Rätsel auf: einerseits ist Deutschland Export-(Vize-)Weltmeister, andererseits leidet es unter einer anhaltenden Wachstums- und Beschäftigungsschwäche. Ist das Exportwachstum Ausdruck ungebrochener internationaler Wettbewerbsfähigkeit und die Wachstums- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003259459
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011915906
Many countries operate pronounced fiscal equalization schemes that shift tax revenue across jurisdictions. We use a general equilibrium model with multiple asymmetric regions, costly trade and labor mobility to carve out the aggregate implications of this policy. Calibrating the model for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011844560