Showing 1 - 10 of 23
This paper investigates the reasons for the exceptionally robust performance of the German labour market during the Great Recession. While GDP dropped by more than five per cent in 2009, employment remained constant and started to increase soon after. We compare this recession to other major...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010687428
This paper investigates the reasons for the exceptionally robust performance of the German labour market during the Great Recession. While GDP dropped by more than five per cent in 2009, employment remained constant and started to increase soon after. We compare this recession to other major...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460536
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010966209
Eine zentrale Ursache der aktuellen Krise, die von international renommierten Ökonomen betont wird aber in der öffentlichen Debatte in Deutschland noch wenig Beachtung findet, ist die rasante Zunahme der Einkommensungleichheit in vielen Industrieländern, aber auch in einigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003922131
Die deutsche Konjunktur ist seit dem Sommer 2009 in der Grundtendenz wieder aufwärtsgerichtet. Im Winterhalbjahr war das Wachstum zwar nur verhalten, jedoch sind die Aussichten auf eine Fortsetzung der Belebung der Konjunktur derzeit recht günstig. Darauf weisen Frühindikatoren hin. In der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009503560
Drei relevante Fragen stehen im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Debatten für das Jahr 2010. Wie kann die Krise endgültig überwunden werden? Wann und wie soll der Expansionskurs der Fiskal- und Geldpolitik beendet werden? Wie bekommt man danach die hohe Staatsverschuldung in den Griff?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009503564
In 2008 labour costs in Germany increased more pronouncedly than in previous years, but again developed poorly compared to other European countries. This provoked a further improvement of Germany's international competitiveness, resulting in current account surpluses. German labour costs in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009503605
Im Jahr 2008 sind die Arbeitskosten in Deutschland zwar stärker als in den Vorjahren gestiegen, ihr Zuwachs blieb aber erneut hinter der Entwicklung fast aller übrigen europäischen Länder zurück. Dadurch wurde für sich genommen die internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter gestärkt, was...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009503607
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009703019
Die Wirtschaftspolitik kann noch nicht aufatmen; zu schwer lasten die Folgeschäden der Krise insbesondere auf der europäischen Wirtschaft. Soll der Euroraum als Ganzes erhalten bleiben, muss die Wirtschaftspolitik ihn auch als eine Einheit verstehen und entsprechend handeln. Die enge nationale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009696612