Showing 1 - 10 of 75
Der langjährige Aufschwung der deutschen Wirtschaft ging im letzten Jahr zu Ende. In diesem Jahr dürfte sich das Wirtschaftswachstum in Deutschland mit 0,6% im Vergleich zum Vorjahr mehr als halbieren. Im kommenden Jahr dürfte sich der Anstieg der Wirtschaftsleistung wieder auf 1,8% erhöhen;...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011988518
Nach einer kurzen Verschnaufpause zu Jahresbeginn hat die deutsche Wirtschaft wieder an Schwung gewonnen. Für das laufende und das kommende Jahr ist mit einem Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von jeweils 1,9% zu rechnen, bevor sich die Konjunktur im Jahr 2020 allmählich abschwächen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011899788
Das starke Wachstum der deutschen Wirtschaft setzt sich zunächst fort. Für das laufende Jahr rechnet das ifo Institut mit einem Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,6%, bevor sich das Tempo im kommenden Jahr auf 2,1% abschwächt. Damit hält das ifo Institut an seiner Prognose vom...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011816713
Seit dem Jahr 2015 machen die deutschen Unternehmen im Rahmen der regulären ifo Konjunkturumfrage zweimal jährlich im Mai und November Angaben zu ihrer tatsächlichen und geplanten Investitionstätigkeit. Damit steht ein Frühindikator zur Verfügung, der einen recht guten Zusammenhang zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011940299
This paper addresses the credit channel in Germany by using aggregate data. We present a stylized model of the banking firm in which banks decide on their loan supply in light of uncertainty about the future course of monetary policy. Applying a vector error correction model (VECM), we estimate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002658426
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001955754
The highly dynamic nature of the COVID-19 crisis poses an unprecedented challenge to policy makers around the world to take appropriate income-stabilizing countermeasures. To properly design such policy measures, it is important to quantify their effects in real-time. However, data on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013250264
As shown in Sinn and Wollmershäuser (2012a), during the European balance-of-payments crisis, inter-governmental credit and Target credit granted by core-country central banks have replaced private international capital flows in financing the crisis countries' current account deficits, and even...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013088462
Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgangdes Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. Der wichtigste Grund dafür ist, dasssich die Industrie und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014391925
Die Weltkonjunktur hat im laufenden Jahr weiter Tritt gefasst, unterstützt von expansiven Impulsen der Geldpolitik und der staatlichen Konjunkturprogramme. Nach Ländern und Regionen differenziert ist die Dynamik der Erholung allerdings recht unterschiedlich. So hat sich das vom ifo Institut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003980155