Showing 1 - 10 of 37
The structure of the German economy changed drastically over time. The decline of the proportion of gross value added of the manufacturing sector at the expense of the services sector is often cited as an indicator for this structural change. However, this shift is not necessarily an indication...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011295772
Die Struktur der deutschen Wirtschaft hat sich in der Vergangenheit stark gewandelt. Als Indikator für diesen Strukturwandel wird oftmals der langjährige Rückgang des Wertschöpfungsanteils der Industrie zugunsten der Dienstleistungen angeführt, die einen immer größeren Teil der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011295778
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014320158
Wie schon die Hochwasserereignisse 2002 und 2013 haben auch die Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021 dramatisch die Notwendigkeit von gesellschaftlichen Klimaanpassungsstrategien in Deutschland aufgezeigt. Bund und Länder haben zum dritten Mal eine Arbeitsgruppe mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012813476
Die Diskussion über die medizinische Versorgungssicherheit wird gegenwärtig von einer Debatte um den Ärztemangel im ländlichen Raum dominiert. Im Schatten dieser Kontroverse warnen jedoch auch die deutschen Apothekenkammern und -spitzenverbände aufgrund zunehmender Geschäftsschließungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010465181
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441380
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001703622
Das Splittingverfahren dient dazu, horizontale Steuergerechtigkeit zu schaff en. Es wird gezeigt, dass das Splittingverfahren selbst nicht Ursache für die Zurückhaltung von Frauen am Arbeitsmarkt ist. Mit diesem Verfahren bleibt der Gesetzgeber neutral gegenüber den privaten Entscheidungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013534004