Showing 1 - 10 of 146
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008826631
L. Wössmann, Uni-Professor und Abteilungsleiter am ifo Institut für Wirtschaftsforschung, vertritt die Meinung, dass mangelnde Schulbildung, wie sie durch PISA getestet wird, eine zentrale Ursache langfristig entstandener wirtschaflticher Probleme ist. In diesem Zusammenhang und mithilfe einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003476846
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001756182
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001770734
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001790108
Welche Reformen sollten im deutschen Schulsystem umgesetzt werden? In dieser und den kommenden drei Ausgaben des ifo Schnelldienstes berichtet die Artikelserie "Ökonomische Beiträge zur Schuldebatte" über die Befunde zahlreicher Forschungsarbeiten der Abteilung Humankapital und Strukturwandel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003096466
In den vergangenen beiden Ausgaben des ifo Schnelldienstes wurden in der Serie "Ökonomische Beiträge zur Schuldebatte" der Einfluss von Klassengrößen und Computereinsatz auf die Schülerleistungen untersucht. Fazit: Mehr Geld für Bildung ist zuwenig, höhere Bildungsausgaben sind keine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003141053
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014010816
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009407958
In seinem einleitenden Beitrag unterstreicht Ludger Wößmann, ifo Institut und LMU, dass Quellen modernen Wachstums in der Wissensgesellschaft vor allem Investitionen in den Wissensbestand der Bevölkerung (Bildung), Generierung und Vermarktung neuen Wissens (Innovation) und Kommunikation von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003843503