Showing 1 - 9 of 9
Ein einheitlicher Rentenbeitrag trotz längerer Lebenserwartung der Frauen, der Ausbau derKindererziehungszeiten und die Hinterbliebenenrenten stellen faktische Begünstigungen von Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung dar. Wie sollten derartige Umverteilungen ordnungspolitisch korrekt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010293619
Das Bundes-Familienministerium hat mit dem Gender Pension Gap einen Indikator entwickelt, der Unterschiede in der Rentenhöhe zwischen Frauen und Männern messen soll. Dieser Index berücksichtigt allerdings viele Aspekte bei der Einkommenssituation von Frauen im Alter nicht und weist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368495
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009153296
Das Bundes-Familienministerium hat mit dem Gender Pension Gap einen Indikator entwickelt, der Unterschiede in der Rentenhöhe zwischen Frauen und Männern messen soll. Dieser Index berücksichtigt allerdings viele Aspekte bei der Einkommenssituation von Frauen im Alter nicht und weist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009614605
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009616283
In der Januarausgabe 2011 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Beitrag von Jürgen Faik und Tim Köhler-Rama zum Thema "Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung - Wer soll für die unterschiedlichen Lebenserwartungen von Frauen und Männern zahlen?". Roland Eisen setzt sich kritisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009666139
Ein einheitlicher Rentenbeitrag trotz längerer Lebenserwartung der Frauen, der Ausbau der Kindererziehungszeiten und die Hinterbliebenenrenten stellen faktische Begünstigungen von Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung dar. Wie sollten derartige Umverteilungen ordnungspolitisch korrekt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009666274
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009536589
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008806324