Showing 1 - 10 of 31
Die "Ökonomisierung" des Gesundheitswesens und somit auch des Krankenhausmarktes macht sich seit Beginn der neunziger Jahre verstärkt in der Eigentümerstruktur der Krankenhäuser bemerkbar (Neubauer 1999). Sie äußert sich u. a. in einer Verschiebung der Anteile an der Versorgung aller...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009298665
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003816459
Schon vor der Corona-Krise war die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser kontinuierlich schlechter geworden. Nun verschärft die gegenwärtige Pandemie-Situation die Schwierigkeiten weiter. Damit auch in Zukunft eine konsequente Orientierung am Patientenwohl gemeinsam mit einer hohen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012296770
Gehaltserhöhungen spielen sich nie im luftleeren Raum ab, sondern beeinflussen alle Marktteilnehmer und ihre Ergebnisse. So dürfte eine 30%ige Gehaltserhöhung für Krankenhausärzte ca. 3 Mrd. Euro Zusatzkosten im Krankenhaussektor verursachen. Sollten Krankenhäuser diese Zusatzbelastungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010615020
Schon vor der Corona-Krise war die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser kontinuierlich schlechter geworden. Nun verschärft die gegenwärtige Pandemie-Situation die Schwierigkeiten weiter. Damit auch in Zukunft eine konsequente Orientierung am Patientenwohl gemeinsam mit einer hohen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012295846
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011591248
This paper shows that patients with private health insurance (PHI) are being offered significantly shorter waiting times than patients with statutory health insurance (SHI) in German acute hospital care. This behavior may be driven by the higher expected profitability of PHI relative to SHI...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014202506
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009300752
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288462
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003717580