Showing 1 - 10 of 42
Das Lohnstückkostenniveau des deutschen Verarbeitenden Gewerbes war im Jahr 2017 im Vergleich mit der gesamten ausländischen Konkurrenz hoch. Im Durchschnitt lagen die Lohnstückkosten in den 27 Vergleichsländern um 8 Prozent unter dem deutschen Niveau. Der Kostenvorteil des Euroraums...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011986085
Das Lohnstückkostenniveau des deutschen Verarbeitenden Gewerbes war auch im Jahr 2016 hoch. Im Durchschnitt lagen die Lohnstückkosten in den Vergleichsländern um 12 Prozent unter dem deutschen Niveau. Der Euroraum hatte mit 6 Prozent einen halb so großen Kostenvorteil gegenüber Deutschland....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011793503
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010241595
Das deutsche Verarbeitende Gewerbe hat im internationalen Vergleich ein hohes Lohnstückkostenniveau. Im Durchschnitt waren die deutschen Lohnstückkosten im Jahr 2018 um 15 Prozent höher als in den 27 Vergleichsländern. Der Kostennachteil Deutschlands gegenüber dem Euroraum belief sich auf 9...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012183362
Das deutsche Verarbeitende Gewerbe hat im internationalen Vergleich ein hohes Lohnstückkostenniveau. Im Durchschnitt waren die deutschen Lohnstückkosten im Jahr 2020 um 22 Prozent höher als in den 27 Vergleichsländern. Der Kostennachteil Deutschlands gegenüber dem Euro-Ausland (Euroraum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012587068
Im Durchschnitt waren die deutschen Lohnstückkosten 2021 um 13 Prozent höher als in den 27 Ländern des IW-Vergleichs und um 8 Prozent höher als im Euro-Ausland. Die hierzulande überdurchschnittlich hohe Produktivität der Industrie reichte nicht aus, um den Nachteil der hohen Arbeitskosten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013499615
Die Arbeitszeitpolitik ist auf die tarifpolitische Agenda zurückgekehrt. Auf der einen Seite streben Arbeitnehmer mehr Zeitsouveränität an, auf der anderen Seite müssen Unternehmen immer flexibler auf Kundenanforderungen reagieren. Dabei können Konflikte entstehen, deren Entschärfung in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012133670
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011313262
Die Europäische Kommission strebt eine engere Koordinierung der nationalen Lohnpolitiken an. Die Sozialpartner stehen diesem Streben ablehnend gegenüber, weil sie darin einen gravierenden Eingriff in die Tarifautonomie sehen. Auch wenn eine verbindliche Koordinierung vor dem Hintergrund der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010127855
In einigen Branchen werden Tarifverhandlungen nicht nur durch Branchengewerkschaften, sondern auch durch Spartengewerkschaften geführt. Dabei kam es zu Arbeitskämpfen, die mit gravierenden negativen Drittwirkungen verbunden waren. Da dies in der amtlichen Streikstatistik nicht abgebildet wird,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010209297