Showing 1 - 10 of 12
Die Befragung Lüneburger Handwerksbetriebe, die im Rahmen eines Projektes zur Regulierung auf dem deutschen Handwerksmarkt in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Lüneburg durchgeführt wurde, soll Auswirkungen der Anfang 2004 erfolgten Handwerksreform erfassen. Dabei liegt der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265117
Die Anfang 2004 durchgeführten Reformen auf dem Handwerksmarkt hatten vor allem eine Erleichterung des Marktzutritts und damit mehr Wettbewerb zum Ziel. Die erwartete Zunahme der Anbieter, durch die es zu sinkenden Preisen und einer steigenden Nachfrage kommen soll, konnte zumindest auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265118
Für die Neufassung der Handwerksordnung zum 1.1.2004 war die hohe Ausbildungsleistung des Handwerks ein zentrales Argument, die im Falle einer überzogenen Deregulierung einbrechen würde. Folgt man der ökonomischen Theorie werden Handwerksbetriebe ausbilden, wenn der erwartete Nutzen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265136
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004880488
Kernpunkt des Artikels ist die These der asymmetrischen Informationsverteilung zu Lasten der Nachfrager mit den Folgen der adversen Auslese und des moralischen Risikos auf dem Handwerksmarkt. Sowohl die Berücksichtigung der Gefahren der asymmetrischen Informationsverteilung als auch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002435540
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003722339
Die Befragung Lüneburger Handwerksbetriebe, die im Rahmen eines Projektes zur Regulierung auf dem deutschen Handwerksmarkt in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Lüneburg durchgeführt wurde, soll Auswirkungen der Anfang 2004 erfolgten Handwerksreform erfassen. Dabei liegt der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003317974
Die Anfang 2004 durchgeführten Reformen auf dem Handwerksmarkt hatten vor allem eine Erleichterung des Marktzutritts und damit mehr Wettbewerb zum Ziel. Die erwartete Zunahme der Anbieter, durch die es zu sinkenden Preisen und einer steigenden Nachfrage kommen soll, konnte zumindest auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003317983
The German Legislator has partially opened the handicraft market with the beginning of 2004. The fear of a declining availability of traineeships was the decisive political argument to prevent a stronger deregulation of this market. From theoretical viewpoint it is unclear in which direction the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003333312
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003466515