Showing 21 - 28 of 28
In den letzten Monaten hat sich die Debatte über den Reformbedarf beim deutschen Grundsicherungssystem und insbesondere bei Hartz IV intensiviert. In diesem Beitrag legt das ifo Institut einen Reformvorschlag vor, der sich darauf konzentriert, die Beschäftigungsanreize des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018057
Deutschland ist ein Land, das kräftig von oben nach unten umverteilt, innerhalb von Haushalten, durch Steuern und Transfers sowie auch durch die Bereitstellung öffentlicher Güter: In kaum einem anderen Land ist die Differenz zwischen der Ungleichheit der Brutto- und Nettoeinkommen größer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694015
In der öffentlichen Debatte herrscht die Einschätzung vor, dass die Ungleichheit der Einkommen und des Vermögens in Deutschland und in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Geht die Schere zwischen Arm und Reich wirklich weiter auseinander, oder ist die wachsende Ungleichheit ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694140
In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Einkommensungleichheit und Beschäftigungswachstum untersucht. Dabei zeigt sich, dass in Ländern, die über längere Zeit hinweg eine größere Einkommensungleichheit zuließen, auch eine Ausweitung von Beschäftigungsmöglichkeiten generiert...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733081
In einer Online-Befragung unter 2 216 Eltern im November 2020 wurde erfasst, wie es einkommensschwächeren Familien mit Kindern in Deutschland während der Coronakrise erging. Ein Drittel der Befragten gab an, dass das Geld am Ende des Monats häufiger knapp ist als vor der Pandemie. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012882693
Nicht erst seit der vergangenen Bundestagswahl gibt es in Deutschland eine öffentliche Diskussion, wie es hierzulande um die soziale Gerechtigkeit bestellt ist. In der Debatte wird hierbei oft auf die Entwicklung der Einkommensungleichheit rekurriert. Um die Gerechtigkeitsfrage sinnvoll zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885903
Befragungsdaten deuten auf einen mehrheitlichen Wunsch hin, der Staat solle die Einkommensunterschiede in Deutschland verringern. Besonders im vergangenen Jahrzehnt hat sich die subjektive Umverteilungspräferenz weiter erhöht. Der verstärkte Wunsch nach sozialem Ausgleich vollzog sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143320
In Deutschland sind die Einkommen vor Steuern und Transfers ungleichmäßiger verteilt als in der OECD im Durchschnitt. Erst durch die staatliche Umverteilung stellt sich die Verteilungssituation besser dar. Marcel Fratzscher hält dies für ein Armutszeugnis für die soziale Marktwirtschaft,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530908