Showing 1 - 10 of 25
This study assesses fiscal sustainability in contemporary Spain at the regional level. Spain consists of 17 autonomous regions, two fiscal regimes differing in taxing autonomy, and two path-dependent types of communities with more and less legislatively recognized autonomy. Three of the 17...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010337588
Die Schuldenbremse verbietet den Bundesländern in wirtschaftlichen Normalzeiten die Aufnahme von Schulden selbst zur Finanzierung langfristiger Zukunftsprojekte. Dies wird ökonomischen Überlegungen zur Rechtfertigung einer Schuldenaufnahme nicht gerecht. Wie in der betrieblichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013455498
Die Schuldenbremse verbietet den Bundesländern in wirtschaftlichen Normalzeiten die Aufnahme von Schulden selbst zur Finanzierung langfristiger Zukunftsprojekte. Dies wird ökonomischen Überlegungen zur Rechtfertigung einer Schuldenaufnahme nicht gerecht. Wie in der betrieblichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013445114
Angesichts der bestehenden Herausforderungen, insbesondere der Transformation zur Klimaneutralität, erscheinen die bestehenden Grenzwerte der Schuldenbremse als zu eng. Dies gilt umso mehr nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023, in dem die Haushaltsprinzipien der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014519763
Die finanzielle Schieflage der Kommunalfinanzen in Nordrhein-Westfalen (NRW) ist offensichtlich. Der kommunale Schuldenstand pro Einwohner in NRW lag Ende des Jahres 2022 mit 2.863 Euro deutlich höher als in den meisten anderen Bundesländern. Über 40 Prozent der kommunalen Schulden in NRW...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014327288
Fiscal rules are controversial. They mitigate politicians' flexibility in responding to shocks and pursuing expansionary fiscal policy. They help, however, to handle politicians' commitment problem in fiscal policies. I portray the new and fast growing empirical literature in public economics...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014430703
Im Jahr 2009 wurde die Schuldenbremse in Deutschland gesetzlich verankert: Ab dem Jahr 2020 müssen die Haushalte der Bundesländer strukturell ausgeglichen sein. Gegenwärtig initiierte Konsolidierungsstrategien beeinflussen, ob ein Bundesland die Schuldenbremse im Jahr 2020 einhalten kann....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693925
Aufgrund der Flüchtlingskrise sind die Wirtschaftsreformen in Griechenland in den letzten Monaten aus dem Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Derzeit gibt es zwischen den europäischen Institutionen und dem Internationalen Währungsfonds eine Diskussion darüber, inwieweit Griechenland die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693951
Die Coronakrise verlangt gegenwärtig expansive Fiskalpolitik. Diese Strategie ist unbestritten. Deutschland verfügt über die nötigen Spielräume für diese expansive Fiskalpolitik - nicht zuletzt deshalb, weil Fiskalregeln wie die deutsche Schuldenbremse den Grundstein für eine nachhaltige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012263495
We examine whether US and German state governments pursue sustainable fiscal policies taking into account fiscal transfers. Using panel data techniques we investigate whether the debt-to-GDP ratio had a positive influence on the primary surplus (Bohn-model). We show that including/excluding...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013055378