Showing 1 - 7 of 7
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010193444
Etwa 52 Millionen Menschen verließen im 19. Jahrhundert Europa, 32 Million davon in Richtung USA. Dabei stellten Deutsche zwischen 1850 und 1890 die zahlenmäßig größte Gruppe unter ihnen. Viele dieser Personen waren qualifizierte Fachkräfte, die mithalfen, die noch junge und wachsende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011480653
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441940
Humankapital ist die wichtigste Ressource in einer wissensintensiven Wirtschaft. Neben den Reformen der letzten Jahre muss das deutsche Bildungssystem für internationale Fachkräfte attraktiver werden. Dies gilt für alle drei hier betrachteten Bereiche – berufliche Bildung, akademische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011912352
Deutschland ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, um langfristig seine Fachkräftebasis zu sichern. Zwar hat die Nettozuwanderung im Jahr 2014 mit 550.000 einen neuen Höchstwert erreicht. Allerdings sind nur 27.000 Personen im Rahmen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011626424
Many European countries restrict immigration from new EU member countries. The rationale is to avoid adverse wage and employment effects. We quantify these effects for Germany. Following Borjas (2003), we estimate a structural model of labor demand, based on elasticities of substitution between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012991119
Many European countries restrict immigration from new EU member countries. The rationale is to avoid adverse wage and employment effects. We quantify these effects for Germany. Following Borjas (2003), we estimate a structural model of labor demand, based on elasticities of substitution between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013316525