Showing 1 - 10 of 43
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010230337
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011397077
Dieser Kommentar zum Beitrag von Christian Conrad im Österreichischen BankArchiv erläutert den Hintergrund der strittigen Auseinandersetzung um die Agrarspekulation und kritisiert drei Punkte, die einer konstruktiven Auseinandersetzung nicht förderlich sind.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011755035
Dieses Interview erläutert den Spekulationsbegriff und verweist auf die wissenschaftli-chen Befunde, die darauf hindeuten, dass die von Indexfonds betriebenen Terminmarkt-geschäfte mit Agrarrohstoffen dem Gemeinwohl nicht abträglich, sondern zuträglich sind.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757235
Dieser Beitrag erläutert aus wirtschaftsethischer Sicht (a) die argumentative Frontstel-lung der gegenwärtigen Debatte um die Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen, macht (b) verständlich, warum Indexfonds dem Gemeinwohl nicht abträglich, sondern zuträg-lich sind, führt (c) die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758896
Dieser Beitrag erläutert die realwirtschaftlichen Ursachen der starken Preisanstiege für Agrarrohstoffe in den Jahren 2007/8 und 2010/11. Er weist darauf hin, dass die schwe-ren Anschuldigen, finanzwirtschaftliche Akteure seien "Hungermacher" oder "Speku-lanten des Todes", gemessen am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758919
Dieser Artikel vertritt und erläutert folgende Thesen: (1) Die Hungerkrisen der Jahre 2008 und 2010 wurden nicht finanzwirtschaftlich, sondern realwirtschaftlich verursacht. (2) Die Terminmarktgeschäfte der Indexfonds stehen deshalb zu Unrecht am Pranger. (3) Diese Geschäfte stark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011759145
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011585813
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011818735
Im Jahr 2012 äußerten zivilgesellschaftliche Organisationen den Verdacht, dass die Geschäfte von Indexfonds auf den Terminmärkten für Agrarrohstoffe die Hungerkrisen in armen Ländern hervorgerufen oder verstärkt hätten. Sie erhoben radikale Forderungen, diese Art von Agrarspekulation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013187214