Showing 1 - 10 of 49
Das Papier untersucht auf der Grundlage der monetären Überinvestitionstheorien von Wicksell (1898), Mises (1912) and Hayek (1929, 1935) das Scheitern von geld- und finanzpolitischen Regeln zur Kontrolle von übermäßigem Geldmengenwachstum und ausufernder Staatsverschuldung. Es zeigt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305985
Das Papier untersucht auf der Grundlage der monetären Überinvestitionstheorien von Wicksell (1898), Mises (1912) and Hayek (1929, 1935) das Scheitern von geld- und finanzpolitischen Regeln zur Kontrolle von übermäßigem Geldmengenwachstum und ausufernder Staatsverschuldung. Es zeigt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009233361
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014567166
Rising debt levels have caused a revival of financial repression in the euro area and the USA. The Federal Reserve directly represses US bond yields and assists in financing the state budget, resulting in an overall liquidation effect from falling bond yields of about three per cent of total...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471464
In this paper, we argue that rising debt levels have caused a revival of financial repression in the Euro Area and the US to reduce debt-servicing costs and even liquidate debt. We describe how, in addition to the “safe haven capital flight,” the Federal Reserve directly represses US bond...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013090225
Rising debt levels have caused a revival of financial repression in the euro area and the USA. The Federal Reserve directly represses US bond yields and assists in financing the state budget, resulting in an overall liquidation effect from falling bond yields of about three per cent of total...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009682391
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012389068
Eine lange Periode niedriger Zinsen und wachsender Zentralbankbilanzen hat nicht nur mehr Staatsausgaben, sondern auch hohe Vermögens- und schließlich Konsumentenpreisinflation nach sich gezogen. Gleichzeitig sind eine dichtere Regulierung, wachsende Tendenzen zu Deglobalisierung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014316731
Eine lange Periode niedriger Zinsen und wachsender Zentralbankbilanzen hat nicht nur mehr Staatsausgaben, sondern auch hohe Vermögens- und schließlich Konsumentenpreisinflation nach sich gezogen. Gleichzeitig sind eine dichtere Regulierung, wachsende Tendenzen zu Deglobalisierung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015110345
Eine lange Periode niedriger Zinsen und wachsender Zentralbankbilanzen hat nicht nur mehr Staatsausgaben, sondern auch hohe Vermögens- und schließlich Konsumentenpreisinflation nach sich gezogen. Gleichzeitig sind eine dichtere Regulierung, wachsende Tendenzen zu Deglobalisierung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014317118