Showing 1 - 10 of 96
Mit 2,5 % hat sich die deutsche Inflationsrate im Februar 2024 trotz der kräftigen Erhöhung des CO2-Preises, der Beendigung der Energiepreisbremsen und der Mehrwertsteuererhöhung im Gastgewerbe zu Jahresbeginn weiter dem Inflationsziel der EZB in Höhe von 2 % angenähert. Ähnliches gilt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014517412
Mit 2,2 % hat die deutsche Inflationsrate im März 2024 fast das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) in Höhe von 2 % erreicht. Das gilt auch für den harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), den die EZB besonders im Fokus hat und der mit 2,3 % nur geringfügig höher lag....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014517436
Die Weltkonjunktur wird 2024 und 2025 moderat expandieren. Dabei wird sich der Welthandel im Verlauf des Prognosezeitraums leicht beschleunigen. Maßgeblich für die Erholung sind der Rückgang der Inflation, die Aussichten auf Zinssenkungen der Notenbanken und die somit rückläufigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014517453
Die deutsche Inflationsrate lag im April 2024 mit 2,2 % wie bereits im März sehr nah am Inflationsziel der Europäischen Zentralbank, obwohl nun wieder der normale Mehrwertsteuersatz auf Erdgas und Fernwärme angewendet wird, die Kraftstoffpreise anzogen und die Nahrungsmittelpreise weniger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014540147
Die deutsche Inflationsrate lag im Mai 2024 mit 2,4 % etwas höher als in den beiden Monaten zuvor (2,2 %). Entscheidend war die stärkere Erhöhung der Dienstleistungspreise infolge einer Kombination aus Basiseffekten - insbesondere durch die Einführung des 49-Euro-Tickets im Mai 2023 - und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014563917
Analyse staatlicher Entlastungsmaßnahmen, kalter Progression und Kaufkraftentwicklung während der Hochinflationsphase: Der Policy Brief untersucht die Entwicklung der Belastung von Steuern und Abgaben sowie die realen Nettoarbeitseinkommen für eine Reihe typisierter Haushalte in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015046517
Eine sozialverträgliche Modernisierung und Dekarbonisierung bedarf mehr als nur kurzfristiger Maßnahmen. Die Ampelkoalition hat bereits wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Unklar bleibt allerdings, wie die in den kommenden zehn Jahren erforderlichen Zusatzausgaben von jährlich 60-80 Mrd....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364515
Der Krieg in der Ukraine hat die Energiepreise weiter emporschnellen lassen und dürfte die Inflationsrate auch in den kommenden Monaten weiter steigen lassen. Bereits im Februar erhöhte sich die Teuerungsrate wieder auf 5,1 %, wobei 2,3 Prozentpunkte den Preisen für Haushaltsenergie sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364522
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat die Energiepreise im März 2022 auf Höchststände getrieben und die bereits durch die Pandemie stark gesteigerten Nahrungsmittelpreise emporschnellen lassen. In Deutschland machen Nahrungsmittel durchschnittlich nur rund 10 % der Konsumausgaben aus und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364525
Im September 2022 erreichte die Inflationsrate mit 10,0 % den höchsten Wert seit 1951, zur Zeit des Koreakriegs. Dabei beschleunigte sich nicht nur der Preisauftrieb bei Haushaltsenergie und Nahrungsmitteln, sondern auch Kraftstoffe und der öffentliche Nahverkehr wurden durch das Ende der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278166