Showing 1 - 10 of 48
Dieser Aufsatz untersucht die wirtschafts- und unternehmensethischen Arbeiten vonWilliam Baumol und rekonstruiert seine ökonomische Erklärung für die spektakulärenWachstumserfolge westlicher Marktwirtschaften.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008743041
Dieser Beitrag skizziert eine „conceptual history“ der modernen Gesellschaft. Er unterscheideteine malthusianische Stagnationsphase und eine postmalthusianische Wachstumsphaseder Weltwirtschaftsgeschichte und entwickelt anhand eines Modells zur Interdependenzwirtschaftlicher und politischer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008756552
In der öffentlichen Diskussion werden die Bezüge von Führungskräften mit der Semantikder Leistungsgerechtigkeit bewertet. Allerdings zeigt eine detaillierte Analysevon Prinzipal-Agent-Problemen in der modernen Wirtschaft, dass eine leistungsgerechteEntlohnung oft nicht das beste Ergebnis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008756553
Dieser Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die maßgeblich von Walter Eucken inden 1930er und 1940er Jahren ausgearbeitete ordnungspolitische Konzeption. Aus heutigerSicht und insbesondere aus der Theorieperspektive des ordonomischen Forschungsprogrammswerden zwei Defizite diagnostiziert:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009138536
Pioneering Pathways -- Setting the Course for Net Zero -- Crafting Corporate Sustainability Strategy -- The Future of Corporate Disclosure -- Creating Sustainable Products -- Transforming Value Chains for Sustainability -- Sustainability in Manufacturing Transforming -- The Power of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014428977
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010495063
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011593152
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014365739
In diesem Artikel wird erläutert, warum Karl Marx und Friedrich Engels den Kapitalismus fälschlicherweise für ein System zur Ausbeutung der Arbeiter hielten. Hielte man an ihrem Ausbeutungsbegriff fest, müsste man den Kapitalismus als ein System zur Ausbeutung der Unternehmen kennzeichnen:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784137
Dieser Artikel gibt einen Überblick über Leben und Werk von Joseph A. Schumpeter. Das Frühwerk (1908 bis 1914) ist zentriert um drei Ideen, die im Spätwerk (1926 bis 1950) wieder aufgegriffen und ausführlich ausgearbeitet werden. Die erste Idee besteht darin, dass es im Wirtschaftsprozess...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784138