Showing 1 - 9 of 9
Auf kleinräumiger Ebene lässt sich der Betreuungsausbau aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Entweder kann man der Frage nachgehen, wie stark in den Kommunen an dieser Stelle investiert wurde und die Anstiege bei den Platzzahlen vergleichen, oder man kann die regionalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012386837
Die institutionelle Betreuung von Kindern im Grundschulalter erfolgt in Deutschland im Zusammenspiel von verpflichtendem Schulbesuch, weiteren (Betreuungs-) Angeboten der Schulen sowie staatlichen und staatlich geförderten außerschulischen Betreuungsangeboten, wie Horten. Daher müssen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012161864
Der Betreuungsausbau schreitet derzeit kaum noch voran. So lag die Zahl der institutionell betreuten Kinder im Alter von unter drei Jahren im Jahr 2024 mit 848.000 sogar niedriger als im Vorjahr mit 857.000. Allerdings ist ihr Anteil an allen Kindern in der Altersgruppe von 36,4 Prozent auf 37,4...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015078454
Die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern ist in Deutschland regional sehr unterschiedlich organisiert. So erfolgt sie in den meisten ostdeutschen Bundesländern vorwiegend in Horten, die der Kinder- und Jugendhilfe zugeordnet sind, wohingegen diese Funktionen in Nordrhein-Westfalen von den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013453641
Wie sich die Platzbedarfe in Kitas und Schulen entwickeln, hängt vorwiegend von der demografischen Ausgangslage in den Regionen ab. Diese wird wiederum maßgeblich vom Verlauf der Geburtenzahlen bestimmt. Hier unterscheiden sich die ehemaligen beiden deutschen Staaten auch mehr als drei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015406389
Die Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern ist in Deutschland regional sehr unterschiedlich organisiert. So erfolgt sie in den meisten ostdeutschen Bundesländern vorwiegend in Horten, die der Kinder- und Jugendhilfe zugeordnet sind, wohingegen diese Funktionen in Nordrhein-Westfalen von den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013455500
Auf kleinräumiger Ebene lässt sich der Betreuungsausbau aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Entweder kann man der Frage nachgehen, wie stark in den Kommunen an dieser Stelle investiert wurde und die Anstiege bei den Platzzahlen vergleichen, oder man kann die regionalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012406270
Der Betreuungsausbau schreitet derzeit kaum noch voran. So lag die Zahl der institutionell betreuten Kinder im Alter von unter drei Jahren im Jahr 2024 mit 848.000 sogar niedriger als im Vorjahr mit 857.000. Allerdings ist ihr Anteil an allen Kindern in der Altersgruppe von 36,4 Prozent auf 37,4...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015084752
Wie sich die Platzbedarfe in Kitas und Schulen entwickeln, hängt vorwiegend von der demografischen Ausgangslage in den Regionen ab. Diese wird wiederum maßgeblich vom Verlauf der Geburtenzahlen bestimmt. Hier unterscheiden sich die ehemaligen beiden deutschen Staaten auch mehr als drei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015406911