Showing 1 - 10 of 21
In periods of unusual weather, forecasters face a problem of interpreting economic data: Which part goes back to the underlying economic trend and which part arises from a special weather effect? In this paper, we discuss ways to disentangle weather-related from business cycle-related influences...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013026163
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009154439
In Nordrhein-Westfalen hat ähnlich wie in Deutschland insgesamt zur Jahresmitte 2009 eine konjunkturelle Wende eingesetzt. Die Wirtschaft des Landes erholte sich von einer Rezession, die allerdings tiefer war als die in der Bundesrepublik. Ausschlaggebend hierfür war die sektorale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009583368
Nach Angaben der Deutschen Bundesbank sind die Immobilienpreise in den Jahren 2011 und 2012 jeweils um über 5% gestiegen. Nicht zuletzt aufgrund der dramatischen gesamtwirtschaftlichen Folgen der Immobilienpreisblasen in den USA und in Spanien stellt sich die Frage, ob auch in Deutschland eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010226623
In periods of unusual weather, forecasters face a problem of interpreting economic data: Which part goes back to the underlying economic trend and which part arises from a special weather effect? In this paper, we discuss ways to disentangle weather-related from business cycle-related influences...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010473134
Die deutsche Konjunktur verlor im Sommerhalbjahr merklich an Kraft und die Aussichten stellten sich bisher auch wenig günstig dar. Allerdings dürften von dem inzwischen deutlichen Rückgang des Rohölpreises spürbare Impulse für die Konjunktur im kommenden Jahr ausgehen. [...]
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011185961
Die gesamtwirtschaftliche Produktion in Deutschland wurde zum Jahresende 2014 unerwartet kräftig ausgeweitet. Das reale BIP war im vierten Quartal 2014 um 0,7% höher als im Vorquartal. Auch für die ersten Monate dieses Jahres ist eine deutliche Expansion zu erwarten; darauf deuten die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011261883
Die Expansion der Weltwirtschaft hat in der zweiten Jahreshälfte 2014 an Schwung gewonnen. Die Belebung ging erneut von den fortgeschrittenen Volkswirtschaften aus. Insbesondere in den USA wurde die Produktion im zweiten Halbjahr deutlich stärker ausgeweitet als im ersten. Im Euro-Raum setzte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011261885
Die Expansion in Deutschland hat sich im Verlauf der ersten Hälfte dieses Jahres nach sehr schwungvollem Beginn spürbar verlangsamt. Dämpfend wirkten vor allem der Außenhandel und die privaten Konsumausgaben. Es ist allerdings schwierig, aus dem Quartalsverlauf die konjunkturelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009650363
Die internationale Konjunktur hat sich seit dem Winterhalbjahr 2010/11 spürbar abgekühlt. Die Industrieproduktion expandierte sowohl in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch in den Schwellenländern zuletzt nur noch moderat. Zu der Abschwächung haben zahlreiche Faktoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009650365