Showing 1 - 10 of 98
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft im ersten Halbjahr 2020 in eine tiefe Rezession gestürzt. Mit der schrittweisen Lockerung der Shutdown-Maßnahmen setzte spätestens im Sommer überall die Erholung ein. In Deutschland wird die Wirtschaftsleistung im Jahresdurchschnitt voraussichtlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012320944
Die globale Konjunktur bricht als Folge der Coronavirus-Pandemie ein. Um die Ausbreitung der Neuinfektionen einzudämmen und einer Überlastung des Gesundheitswesens entgegenzuwirken, kommt es mittlerweile in vielen Ländern zu Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und einem weitgehenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012319757
The paper identifies based on the monetary overinvestment theories by Wicksell (1898), Mises (1912) and Hayek (1929) monetary policy mistakes in large industrial countries issuing international currencies. It its argued that a neglect towards monetary policy reform in a world dominated by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009508892
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015155970
The paper compares the boom-and-bust cycles in Japan and Europe with respect to the reasons for excessive booms, the characteristics of the crises, and the (potential) effects of the crisis therapies. As in Japan the consequence of expansionary monetary and fiscal policies is the hysteresis of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009743745
Japan hat nicht nur 15 Jahre vor Europa einen Boom-und-Krisen-Zyklus durchschritten, sondern auch wichtige Erfahrungen mit Krisentherapien in Form von monetärer Lockerung, expansiver Finanzpolitik und Rekapitalisierung von Finanzinstituten gemacht. Japan hat die Nullzinsgrenze bereits 1999...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009656349
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471459
In diesem Jahr wird das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt voraussichtlich um 0,1% gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Damit tritt die deutsche Wirtschaft seit nunmehr fünf Jahren auf der Stelle. Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und Deglobalisierung erfordern einen Umbau der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015181940
Die weltwirtschaftliche Entwicklung ist im Frühsommer 2004 aufwärts gerichtet. Die USA, Südostasien, Japan und - wenn auch deutlich schwächer - die europäischen Volkswirtschaften sind gemeinsam im konjunkturellen Aufwind. Im weiteren Verlauf dieses Jahres und 2005 wird sich die Dynamik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692176
Die Weltwirtschaft steckt in der tiefsten Rezession seit der großen Depression. Seit diesem Frühjahr dürfte sich das Kontraktionstempo jedoch abgeschwächt haben. Weltweit sind Programme zur Stützung der Konjunktur aufgelegt worden, zudem zeigt die expansive Geldpolitik der Zentralbanken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692917