Showing 1 - 10 of 204
Lending standards are a direct measure of credit conditions. We use the micro data merged from three separate sources to construct this measure and document that an uncertain macroeconomic outlook, rather than banks' balance sheet positions, was an important reason that a majority of banks...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014048865
Lending standards are a direct measure of credit conditions. We use the micro data merged from three separate sources to construct this measure and document that an uncertain macroeconomic outlook, rather than banks' balance sheet positions, was an important reason that a majority of banks...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219575
Eine Reihe von Indikatoren signalisieren, dass sich die Materialengpässe und Störungen in den Lieferketten in den letzten Monaten deutlich entspannt haben. Auch die Energiepreise haben sich merklich vermindert. Daraus sollte jedoch nicht voreilig gefolgert werden, dass sich die allgemeine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013541636
Die Unternehmen in Deutschland bewerten gemäß der aktuellen IW-Konjunkturumfrage ihre Geschäftslage im Frühjahr 2023 besser als im Spätherbst 2022. Dies reflektiert die günstigeren gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, besonders die bessere Versorgungslage mit Material. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282695
Die wirtschaftliche Zuversicht hat in Deutschland wieder nachgelassen. Die IW-Konjunkturumfrage vom Sommer 2023 zeigt, dass die Unternehmen hierzulande erneut vorsichtiger werden und eher nicht auf eine konjunkturelle Besserung setzen. Im Juni 2023 haben 36 Prozent der befragten Unternehmen ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014314103
Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle und das Land steckt seit drei Jahren in einer seiner längsten Industrieflauten. Während die Automobilindustrie im zweiten Quartal 2023 zumindest ein leichtes Plus erzielte, ging die Produktion im Maschinenbau, in der Elektroindustrie und bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014340161
Die Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft vom Herbst 2023 signalisiert eine Fortsetzung der ökonomischen Schockstarre in Deutschland. Die Geschäftslage hat sich im Jahresverlauf 2023 wieder deutlich verschlechtert. Während im Dienstleistungssektor die aktuelle Lagebewertung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014438372
Aufgrund der schwachen Entwicklung der Weltwirtschaft und der Belastungen durch den Energie- und Inflationsschock haben sich die Wirtschaftsperspektiven in Deutschland erneut eingetrübt. Im Gefolge der schlechteren Konjunkturaussichten haben sich gemäß der Konjunkturumfrage des Instituts der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476190
Die Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage vom Frühjahr 2024 zeigen, dass sich die Geschäftslage der deutschen Unternehmen seit dem Herbst 2023 nicht verbessert hat. Derzeit bewerten nur 18 Prozent der gut 2.000 teilnehmenden Unternehmen ihre aktuelle Situation besser als vor einem Jahr. Dagegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014520286
This paper is an exercise in dating the Euro area business cycle on a monthly basis. Using a quite flexible interpolation routine. we construct several monthly series of Euro area GDP, and then apply the Bry-Boschan (1971) procedure. To account for the asymmetry in growth regimes and duration...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319190