Showing 1 - 10 of 151
Political polarization combined with political turnover have been shown to amplify economic fluctuations (Azzimonti and Talbert, 2014). This paper analyzes a fiscal policy institution capable of reducing the volatility caused by these political frictions. We introduce the distinction between...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012946729
This paper studies the optimal level of discretion in policymaking. We consider a fiscal policy model where the government has time-inconsistent preferences with a present-bias towards public spending. The government chooses a fiscal rule to trade off its desire to commit to not overspend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013102126
This paper examines how financial reporting regulations affect, and respond to, macroeconomic cycles by exploring a positive framework in which regulators subject to political pressures respond to cyclical demands by borrowers and lenders. We establish that, as economic conditions initially...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013132924
This paper examines the Japanese slump through the respecive macroeconomic spectacles of Hayek and Keynes, and shows that the decade old slump is Hayekian in nature, and its cure is hampered both by the high yen policy misguidedly thrust on Japan by the US as well the peculiarities of Japanese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014118075
Do non-pharmaceutical interventions (NPIs) aimed at reducing mortality during a pandemic necessarily have adverse economic effects? We use variation in the timing and intensity of NPIs across U.S. cities during the 1918 Flu Pandemic to examine their economic impact. While the pandemic itself was...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012838666
Gesellschaften rund um den Globus sind derzeit mit Preissteigerungen konfrontiert, die über lange Zeit nicht zu verzeichnen waren. Diese sind ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie - vor allem der gestörten Produktionsprozesse. Hinzu kommen die erheblichen Verteuerungen von Energie und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013359212
Die deutsche Wirtschaft befindet sich infolge von Angebots- und Nachfrageschocks in einer breit angelegten Rezession. Vorerst wird kein Ende der russischen Invasion in der Ukraine erwartet. Daraus ergeben sich hohe Risiken hinsichtlich einer umfassenden Energieversorgung in Deutschland und hohe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013375520
Die Aussichten für die Weltkonjunktur haben sich aufgrund der geopolitischen Lage, der weltweiten Energieund Rohstoffprobleme und der dadurch hohen Inflation deutlich eingetrübt. Eine nachlassende Konjunktur in China und in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften sorgt für eine Verlangsamung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013471178
Ein namhafter Aufschwung der deutschen Wirtschaft findet im Jahr 2023 nicht statt. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird zwar nach der Winterpause im Jahresverlauf wieder zulegen. Das Konjunkturtempo wird zum Jahresende jedoch wieder nachlassen, wenngleich eine erneute Winterrezession derzeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000518
Die Entwicklung der Weltwirtschaft und der Inflation bestimmen die konjunkturellen Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft und damit gleichzeitig die Risiken. Die Aussichten für die Weltkonjunktur bleiben aufgrund der instabilen geopolitischen Lage, der restriktiven Geldpolitik und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014446283