Showing 1 - 10 of 97
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009619857
Am 29. März 2017 notifizierte die britische Regierung ihren Austrittswillen nach Art. 50 des EU-Vertrages bei der EU. Der Brexit ist somit offiziell eingeleitet. Am 29. April haben die Staats- und Regierungschefs beim Europäischen Rat nach Art. 50 EUV die Leitlinien für die Verhandlungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011763387
In Zeiten einer plötzlichen Krise, wie man sie ausgelöst durch das Coronavirus seit März 2020 in Europa erlebt, können offizielle Statistiken die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen nicht wiedergeben, weil diese erst mit mehreren Wochen Verzögerung veröffentlicht werden. Eine Reihe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012214332
Im Zuge der Eindämmung der Coronavirus-Pandemie wurden am 9. März 2020 in Deutschland Großveranstaltungen verboten, eine Woche später schlossen die Schulen, und wieder eine Woche später wurde eine allgemeine Kontaktsperre verhängt. Mittlerweile sind seit den ersten Maßnahmen 9 Wochen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012214340
Recent theoretical literature studies how labor market reforms in one country can affect labor market outcomes in other countries, thereby rationalizing widely-held policy beliefs and empirical evidence. But what is the quantitative relevance of such spillover effects? This paper combines two...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312195
Der Euroraum steuert auf eine Rezession zu. Zwar konnte die Erholung von den wirtschaftlichen Beeinträchtigungen der Corona-Pandemie bis zur Jahresmitte 2022 trotz des Ukraine-Krieges zunächst fortgesetzt werden. Der anhaltende Energiepreisschock und Gegenwind aus dem weltwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368851
Der deutschen Wirtschaft steht ein schwaches Winterhalbjahr bevor. Die hohen Energiepreise belasten die Kaufkraft der privaten Haushalte und dämpfen den privaten Konsum. Das welt- wirtschaftliche Umfeld ist schwach und liefert keine positiven Impulse für die Konjunktur. Seit dem Herbst haben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013550961
Die deutsche Wirtschaft müht sich aus der Stagnation. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung wieder zulegen. Eine große konjunkturelle Dynamik ist aber nicht absehbar. Vor allem die recht kräftigen Zuwächse des real verfügbaren Einkommens werden den privaten Konsum anschieben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506985
[Weltkonjunktur mit geringer Dynamik] Die Erholung der Weltkonjunktur ist im Jahr 2011 ins Stocken geraten. Zur Jahreswende steht die Weltwirtschaft unter dem Eindruck der Staatsschuldenkrise im Euroraum, Unsicherheiten über den Zustand des Finanzsektors, Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308125
[Deutschland: Konjunkturelle Expansion gerät ins Stocken] Die wirtschaftliche Entwicklung wird in der zweiten Jahreshälfte zwar noch leicht aufwärtsgerichtet bleiben, die Dynamik wird aber spürbar schwächer ausfallen als in den ersten sechs Monaten. Maßgeblich hierfür sind ein weniger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310624