Showing 1 - 10 of 27
In light of the strong increase of house prices in Switzerland, we analyze the effects of mortgage rate shocks, changes in the interplay between housing demand and supply and GDP growth on house prices for the time period 1981- 2014. We employ Bayesian time-varying coefficients vector...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010526684
Die Dynamik des Wohnbaus übt einen wichtigen Einfluss auf die konjunkturelle Entwicklung der Schweiz aus. Im Fokus der vorliegenden Studie stehen die kurzfristigen Schwankungen im Schweizer Wohnbau. Mit Hilfe eines vektorautoregressiven Modells schätzen wir die Einflussfaktoren, welche auf den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010685135
In light of the strong increase of house prices in Switzerland, we analyze the effects of mortgage rate shocks, changes in the interplay between housing demand and supply and GDP growth on house prices for the time period 1981-2014. We employ Bayesian time-varying coefficients vector...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013023268
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011386844
Am 12. Dezember 2019 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2019, 2020 und 2021 vor. Die deutsche Wirtschaft hat sich im dritten Quartal 2019 stabilisiert, nachdem das Bruttoinlandsprodukt im Quartal zuvor noch um 0,2% gesunken ist. Zu dem Anstieg hat vor allem eine kräftige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206816
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009523186
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009553445
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung. Sie wird stimuliert von unerwarteten expansiven Impulsen, insbesondere dem Verfall des Ölpreises und der starken Abwertung des Euro. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 2,1 Prozent steigen. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011702653
Die deutsche Konjunktur hat sich abgekühlt. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,3 Prozent steigen. Das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 1,1 bis 1,5 Prozent. Vor allem die schwächere Weltkonjunktur und eine verhaltene Investitionstätigkeit im Inland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011702661
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Frühjahr 2014 im Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,9 Prozent steigen. Das 68-Prozent-Prognoseintervall reicht dabei von 1,2 Prozent bis 2,6 Prozent. Treibende Kraft ist die Binnennachfrage. Der Anstieg der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011702663