Showing 1 - 10 of 161
Der Euroraum steuert auf eine Rezession zu. Zwar konnte die Erholung von den wirtschaftlichen Beeinträchtigungen der Corona-Pandemie bis zur Jahresmitte 2022 trotz des Ukraine-Krieges zunächst fortgesetzt werden. Der anhaltende Energiepreisschock und Gegenwind aus dem weltwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368851
Der Euroraum steuert auf eine Rezession zu. Zwar konnte die Erholung von den wirtschaftlichen Beeinträchtigungen der Corona-Pandemie bis zur Jahresmitte 2022 trotz des Ukraine-Krieges zunächst fortgesetzt werden. Der anhaltende Energiepreisschock und Gegenwind aus dem weltwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013363360
Die Wirtschaftsleistung im Euroraum hat zuletzt erstmals wieder ihr Vor-Corona-Niveau erreicht. Die konsumbezogene Mobilität war ungeachtet der hohen Infektionszahlen seit Jahresbeginn nur wenig beeinträchtigt, und Frühindikatoren zur Zuversicht von Unternehmen und Verbrauchern zeigten bis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013167454
Der deutschen Wirtschaft steht ein schwaches Winterhalbjahr bevor. Die hohen Energiepreise belasten die Kaufkraft der privaten Haushalte und dämpfen den privaten Konsum. Das welt- wirtschaftliche Umfeld ist schwach und liefert keine positiven Impulse für die Konjunktur. Seit dem Herbst haben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013550961
Die deutsche Wirtschaft müht sich aus der Stagnation. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung wieder zulegen. Eine große konjunkturelle Dynamik ist aber nicht absehbar. Vor allem die recht kräftigen Zuwächse des real verfügbaren Einkommens werden den privaten Konsum anschieben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014506985
Die deutsche Wirtschaft müht sich aus der Stagnation. Im kommenden Jahr dürfte die Wirtschaftsleistung wieder zulegen. Eine große konjunkturelle Dynamik ist aber nicht absehbar. Vor allem die recht kräftigen Zuwächse des real verfügbaren Einkommens werden den privaten Konsum anschieben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014501162
The German economy is leaving the recession behind. According to leading indicators, GDP will continue to rise following the increase in the first quarter. As the year progresses, real disposable income and exports will stimulate economic activity. In addition, the effects of tighter monetary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014577710
The recovery of the German economy is interrupted once again. In the winter, the new Covid-19 wave will particularly hit activity in contact-intensive service sectors as in previous waves. As a result, there will be a setback in private consumer spending and probably also small declines in GDP....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012805894
The German economy is stuck in stagnation. There are no signs of a significant economic recovery. Instead, there are increasing signs that the economic weakness is primarily structural rather than cyclical, which means there is little room for improvement in economic activity in the short term....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015329300
The recovery of the global economy from the Covid crisis came to an end in 2022 amid high energy prices and great uncertainty. While the energy crisis is easing, the effects of monetary policy, which was tightened rather late but then very quickly, are now increasingly weighing on growth. World...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014261261