Showing 1 - 10 of 32
Business cycle indicators are important instruments for monitoring economic development. When employing indicators one usually relies on a sound statistical database. This paper deals with indicator development in a sparse data situation. Indicator building is merged with temporal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277370
In der modernen Konjunkturtheorie sind Konjunkturzyklen als Schwankungen des Auslastungsgrades des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials definiert. Das ifo Institut veröffentlicht im Rahmen des ifo Konjunkturtests originäre vierteljährliche Daten über die Kapazitätsauslastung im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692815
Konjunkturindikatoren sollen zeitnah und zuverlässig die zyklische Entwicklung im Wirtschaftsgeschehen anzeigen. Wichtige Indikatoren für die Analyse der deutsche Konjunkturlage sind etwa das ifo Geschäftsklima, die Industrieproduktion und der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe. Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692890
Im Jahr 1993 wurde vom ifo Institut der zyklische Zusammenhang zwischen den beiden Komponenten des ifo Geschäftsklimas – Geschäftslage und -erwartungen – erstmals in einem Vier-Quadranten-Konjunkturphasenschema dargestellt: die ifo Konjunkturuhr. Inzwischen gibt es weitere Monitorsysteme,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693017
Gesamtwirtschaftliche Indikatoren sollten zyklische Wendepunkte der gesamtwirtschaftlichen Produktion zuverlässig und mit statistisch signifikantem Vorlauf anzeigen. Stets muss beurteilt werden, ob die monatliche Veränderung eines Indikators einen Wechsel des konjunkturellen Regimes und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693270
Das ifo Institut begleitet seit seiner Gründung im Jahr 1949 das aktuelle Wirtschaftsgeschehen durch seine regelmäßigen Konjunkturumfragen und Konjunkturprognosen. Daneben hat das ifo Institut aber immer auch Aufsätze zur methodischen Basis seiner Konjunkturforschung veröffentlicht. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698389
n der Wirtschaftsstatistik werden konjunkturstatistische Ergebnisse zunehmend mit modernen Visualisierungstechniken aufbereitet. Der vorliegende Beitrag präsentiert drei Monitorsysteme zur Analyse der konjunkturellen Entwicklung: Die Konjunkturuhr, den Konjunkturmonitor sowie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733251
Gesamtwirtschaftliche Indikatoren sollten zyklische Wendepunkte der gesamtwirtschaftlichen Produktion zuverlässig und mit statistisch signifikantem Vorlauf anzeigen. Stets muss beurteilt werden, ob die monatliche Veränderung eines Indikators einen Wechsel des konjunkturellen Regimes und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371369
Konjunkturindikatoren sollen zeitnah und zuverlässig die zyklische Entwicklung im Wirtschaftsgeschehen anzeigen. Wichtige Indikatoren für die Analyse der deutsche Konjunkturlage sind etwa das ifo Geschäftsklima, die Industrieproduktion und der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe. Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048238
Das ifo Geschäftsklima, der wichtigste Indikator für die Konjunktur in Deutschland, ist als Mittelwert der beiden Komponenten »Geschäftslage« und »Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate« definiert. 1993 wurde vom ifo Institut der zyklische Zusammenhang zwischen den beiden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013327