Showing 1 - 10 of 41
In Japan ist das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2002 nur um 0,2% gestiegen. Die Arbeitslosenquote lag im Jahresdurchschnitt bei 5,4%, und die Preise sanken - im vierten Jahr in Folge - um 0,9%. In diesem Jahr dürfte das reale BIP um 2,7% expandieren. Auf dem Arbeitsmarkt wird sich keine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692085
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271544
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271672
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272126
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302023
verbreitet auf Ablehnung. Sind die Vorbehalte gegenüber nachfragepolitischen Akzenten in der Finanzpolitik berechtigt? …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302154
Argumentationsmuster die Debatte. Kaum jemand nimmt die makroökonomischen Zusammenhänge zwischen der Finanzpolitik, der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302397
Die am Finanzmarkt über Jahre geläufige Metapher vom Ende des Zyklus, die als Rechtfertigung für die beispiellosen Aktienkursniveaus Ende der 1990er Jahre herhalten musste, erwies sich als Schimäre. Wie konnte es zu diesen Übertreibungen an den Aktienmärkten kommen? Welche Rolle kommt der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302471
Die EWU hat mittlerweile drei Jahre gute Erfahrungen mit einer gemeinsamen Geldpolitik gemacht. Die Finanzpolitik in … konjunkturpolitischen und langfristigen konsolidierungspolitischen Anforderungen muß die nationale Finanzpolitik gerecht werden? …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302496
In ihrem Koalitionsvertrag haben sich CDU, CSU und SPD am 11.11.2005 auf ein Programm mit weitreichenden haushaltspolitischen und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen geeinigt. Wie lassen sich diese Wirkungen konkret berechnen und welches sind die Ergebnisse? Welche Folgen hat das Koalitionsprogramm...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303343