Showing 1 - 10 of 61
In this paper, we use survey data to analyze the rationality of professional macroeconomic forecasts. We analyze both individual forecasts and average forecasts. We provide evidence on the properties of forecasts for all the G7-counties and four different macroeconomic variables. Furthermore, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263518
In this paper, we use survey data to analyze the accuracy, unbiasedness, and the efficiency of professional macroeconomic forecasts. We analyze a large panel of individual forecasts that has not been analyzed in the literature so far. We provide evidence on the properties of forecasts for all G7...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267119
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010313963
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314018
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314022
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314046
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314189
Die Weltkonjunktur sieht sich derzeit erheblichen Belastungen gegenüber. Die Konjunkturlokomotive Vereinigte Staaten ist als Folge der Immobilienkrise und der dadurch ausgelösten Probleme im Finanzsektor ausgefallen. Auch in anderen Ländern hat sich die Lage an den Immobilienmärkten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314305
Die deutsche Wirtschaft bekommt die Auswirkungen der krisenhaften Entwicklungen im Rest der Welt zu spüren. Sowohl die Daten für Nachfrage und Produktion als auch wichtige Stimmungsindikatoren weisen deutlich nach unten. Zwar dürfte die Konjunktur in Deutschland weniger stark an Schwung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314310
Zur Jahresmitte 2009 hat sich die Konjunktur in Deutschland annähernd stabilisiert. Einige Indikatoren deuten darauf hin, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion nach dem Einbruch im Winterhalbjahr 2008/09 zuletzt nur noch wenig zurückgegangen ist. Gleichwohl ist die Rezession keineswegs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314312