Showing 1 - 8 of 8
Viele Finanzdienstleister betrachten ihre Kunden zwar als zahlende Abnehmerfür ein Produkt, ihre Bedürfnisse bleiben aber mehr oder weniger unberücksichtigt.Dies gilt vor allem für Standardprodukte, zum Beispiel Rentenfonds, Hausfinanzierungenoder Lebensversicherungen. Durch die zunehmende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868543
Im Informationszeitalter ist ein fundamentaler gesellschaftlicher Wandel eingetreten. Das Internet als globalesNetz von Informationssystemen ermöglicht immer leichter den Austausch von Daten, Information und Wissenüber die politischen Grenzen von Ländern hinweg. Die Welt wird zum „Globalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868685
Steigende Kundenansprüche und zunehmender Margendruck führen dazu, dass das Klima invielen Branchen seit einigen Jahren immer rauer wird. So gehen 90% der in einer Studie befragtenUnternehmen davon aus, dass die Wettbewerbsintensität in den kommenden Jahrendeutlich steigen und der Kampf um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868080
Die private Finanzplanung hat sich im deutschen Markt für Finanzdienstleistungenin den letzten Jahren zu einem Wachstumssegment entwickelt. Mittlerweile bieten fast alle Finanzdienstleisterauf verschiedene Kundengruppen zugeschnittene Finanzplanungsberatungen an. EinenSchritt weiter geht die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868480
Generally and especially in EC, customers are confronted with a greatvariety and quantity of products and / or services. However, the time and effort acustomer can spend on searching for his preferred products and deciding aboutthe most preferred one based on his needs and preferences is the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868550
In a world of enormous technological developments and increasing competition between financial servicesproviders customer acquisition and customer retention becomes more and more important. In this paper the authorsuse a micro-economic model to analyze the circumstances when and why customers...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868552
Im Fokus des Beitrags steht der Wert von Kundenbeziehungen.Gerade für Unternehmen deren Geschäftsgrundlage vorrangig auf immateriellenWirtschaftsgütern basiert, ermöglicht die Berücksichtigung und aktive Steuerungdes Kundenbeziehungswerts Einflussnahme auf den Unternehmenswert. DerBeitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868610
For identifying and selecting the most profitable customers in terms of the shareholder value, the Customer LifetimeValue (CLV) gained broad attention in marketing literature. However, in this paper, the authors argue that the CLV doesnot take into account the risk associated with customer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868270