Showing 1 - 10 of 19
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002688944
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015105424
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003324148
Die hohen deutschen Leistungsbilanzüberschüsse werden heftig kritisiert. Als Erklärung wird unter anderem eine zu schwache Investitionstätigkeit in Deutschland angeführt. Dieser Zusammenhang ignoriert jedoch die Internationalisierung der Investitions- und Produktionsstandorte sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011658665
In den globalen Handelsauseinandersetzungen geht es immer wieder um den Vorwurf, die exportstarken Länder lebten auf Kosten der Importeure. Grenzen dicht und alle Probleme gelöst? Diese Sichtweise ignoriert die tieferliegenden Ursachen für Leistungsbilanzsalden. Denn für deren Entstehen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011816169
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009407991
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009247259
In light of the shortcomings of the Stability and Growth Pact, there has been a recognition that a surveillance framework is needed which goes beyond fiscal issues to cover wider acroeconomic factors. The question arises whether the surveillance and connected reform criteria should be applied...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010220223
Deutschland wird vorgeworfen, in der Europäischen Währungsunion eine „beggar-thyneighbour“- Politik zu betreiben. Die Autoren weisen diese Kritik zurück. Sie vertreten vielmehr die Auffassung, dass die deutsche Wirtschaft durch die Arbeitsmarktreformen sowie die Lohnzurückhaltung positiv...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009670027
Die deutsche Wirtschaft und vor allem die Investitionsgüterhersteller profitieren in einem besonderen Maß von dem Investitionsboom, der in den ölreichen Ländern seit gut einer Dekade stattfindet. Die Ölländer nutzen einen Teil ihrer Einnahmen, um damit die Kaptitalbildung in ihren Ländern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010466609