Showing 1 - 10 of 38
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010210498
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003439501
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012240259
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015185294
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015111134
Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschlandin den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutunggewonnen. Nach IAT-Berechnungenmit zwei verschiedenen Datenquellen lag derAnteil der Niedriglohnbeziehenden unter denVollzeitbeschäftigten (2003) bei 17,1% undun ter allen abhängig Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859184
In diesem Beitrag werden Zwischenergebnisseeiner Expertise dargestellt, die wir derzeit imAuftragder Friedrich -Ebert-Stiftung erstellen.Im Mittelpunkt stehen dabei das Ausmaß unddie Entwicklung der Niedriglohnbeschäftigungin Deutschland , die Beschäftigungseffekte vonMindestlöhnen auf der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939743
In dieser Expertise wird der Stand der internationalen und deutschen Forschung zu den Wirkungen von Mindestlöhnen zusammengefasst. Die neuere Forschung zeigt übereinstimmend, dass sich keine negativen Beschäftigungswirkungen feststellen lassen. Diese Ergebnisse lassen sich auch auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315442
Since the mid-1990s, income inequality has increased more sharply in Germany than in many other European countries, as the economic basis of middle-class prosperity and security has crumbled. The new minimum wage, an increase in coverage by collective agreements, the re-regulation of atypical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011956041
"Low-wage employment has increased considerably in Germany in recent years due to the erosion of the collective bargaining system. At the same time the structure of the low-wage sector has changed. It has moved to the periphery of the labour market and career development prospects have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010731993