Showing 1 - 10 of 11
Im Zuge von internationalen Abkommen müssen Länder ihre Treibhausgase berichten. In Staatenverbünden wie der EU ist hierbei wünschenswert, dass die Daten, die zur Berichterstattung herangezogen werden, auch vergleichbar sind. Für die Datenerhebung im Waldboden gibt es bisher verschiedene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014474690
Die Arbeitsanleitung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald ist die methodische Grundlage der BZE III. Die Erhebung wird in den Jahren 2022-2024 an knapp 1900 Punkten in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Insgesamt werden über 300 Parameter im Gelände aus den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013348836
Die Arbeitsanleitung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald ist die methodische Grundlage der BZE III. Die Erhebung wird in den Jahren 2022-2024 an knapp 1900 Punkten in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Insgesamt werden über 300 Parameter im Gelände aus den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013342251
Die Produktivität von Waldökosystemen wird durch die Bereitstellung von Nährstoffen und Wasser gewährleistet. Somit ist das Wissen über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Böden essentiell sowohl zur Beurteilung des Bodenzustands als auch der Güte des Waldstandorts....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013259726
Der Zustand der Waldböden hat begonnen, sich seit der ersten Bodenzustandserhebung (BZE I) in den 1990er Jahren langsam zu erholen. Ursache hierfür ist in erster Linie die Minderung der atmosphärischen Einträge insbesondere von Schwefel (S) und Blei (Pb) im Rahmen der grenzüberschreitenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011542901
Die bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) ist ein zentrales Element des forstlichen Umweltmonitorings. Sie erfasst Zustand und Veränderungen von Waldböden auf einem bundesweiten Stichprobennetz. Die Geschichte der BZE reicht mehr als 30 Jahre zurück. Erstmalig wurde die BZE im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011860302
Der Zustand der Waldböden hat begonnen, sich seit der ersten Bodenzustandserhebung (BZE I) in den 1990er Jahren langsam zu erholen. Ursache hierfür ist in erster Linie die Minderung der atmosphärischen Einträge insbesondere von Schwefel (S) und Blei (Pb) im Rahmen der grenzüberschreitenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011539410
Die bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) ist ein zentrales Element des forstlichen Umweltmonitorings. Sie erfasst Zustand und Veränderungen von Waldböden auf einem bundesweiten Stichprobennetz. Die Geschichte der BZE reicht mehr als 30 Jahre zurück. Erstmalig wurde die BZE im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011856630
Wälder sind in ihrer Vielfalt an Lebensräumen für Tier-, Pflanzen- und Pilzarten unverzichtbar, um eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, wie z. B. Kohlenstoffbindung, Rohholz, sauberes Trinkwasser und Erholungsraum bereit zu stellen sowie vor Naturgefahren zu schützen. Eine hohe genetische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015397897
Die Produktivität von Waldökosystemen wird durch die Bereitstellung von Nährstoffen und Wasser gewährleistet. Somit ist das Wissen über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Böden essentiell sowohl zur Beurteilung des Bodenzustands als auch der Güte des Waldstandorts....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013206699