Showing 1 - 10 of 61
Die Übernahme deutscher Firmen durch ausländische Investoren und die allgemeine Präsenz derselben wird zwiespältig beurteilt: Auf der einen Seite werden Investitionen gefördert, um von Produktivitäts-Spillovern zu profitieren, andererseits wird befürchtet, dass es unter anderem zu einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010516331
Ausländischen Direktinvestitionen deutscher Unternehmen und deren Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt wird in der Öffentlichkeit und Politik erhebliche Aufmerksamkeit zuteil. Angesichts vorschneller Urteile im öffentlichen Diskurs versucht dieser Artikel auf Grundlage der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692242
Ausländische Direktinvestitionen begünstigen die wirtschaftliche Entwicklung nicht nur in Schwellen- und Entwicklungsländern, sondern ebenso in Industrienationen. Einen ausführlichen Einblick in die neuesten Entwicklungen bei weltweiten Direktinvestitionen bietet der jährlich erscheinende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693886
Die wichtigsten Entwicklungen und Aspekte weltweit beobachteter ausländischer Direktinvestitionen werden jährlich im Rahmen des von der Welthandelskonferenz (UNCTAD) herausgegebenen World Investment Reports dargestellt und analysiert. Der aktuelle World Investment Report (WIR) widmet sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795636
Reichen die auf dem G-20-Gipfel beschlossenen Maßnahmen aus, die Finanzmärkte zu regulieren und die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Krisen zu senken? Für Rolf J. Langhammer, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, dienten die Beschlüsse des G-20-Gipfels der Krisenüberwindung und dem Versuch,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332928
The authors provide evidence on the impact of foreign ownership on labor market outcomes analyzing pay differences between foreign-acquired and domestically owned firms. For this purpose, they use firm-level data from 16 European countries over the time period 19992006. Combing propensity score...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309046
Non-traditional source countries of FDI play an increasingly important role, notably in developing host countries. This raises the question of whether the location choices differ systematically between traditional and non-traditional source countries. We perform Logit and Poisson Pseudo Maximum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332778
Der Welthandel ist seit den 1950er Jahren fast regelmäßig schneller gewachsen als die globale Wirtschaftsleistung. China ist inzwischen zum Exportweltmeister aufgestiegen. Möglich wurde dies durch kontinuierliche multilaterale Handelsliberalisierungen, die allerdings seit Beginn dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773181
Einer der wesentlichen Streitpunkte zwischen den USA und der EU bei der Aushandlung des Transatlantischen Freihandelsabkommens sind die Regelungen zum Investitionsschutz. Dies soll eigentlich Investoren davor schützen, durch veränderte rechtliche Rahmenbedingungen Verluste zu erleiden. Es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530733
In der zweiten Hälfte der 90er Jahre sind die Aufwendungen deutscher multinationaler Unternehmen für Forschung und Entwicklung (FuE) im Ausland stärker gestiegen als im Inland. In gleichem Maße steigerten ausländische Unternehmen ihre FuE-Aufwendungen in Deutschland, so dass die Bilanz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601811