Showing 1 - 10 of 349
We review the burgeoning literature on the employment effects of minimum wages – in theUnited States and other countries – that was spurred by the new minimum wage researchbeginning in the early 1990s. Our review indicates that there is a wide range of existingestimates and, accordingly, a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863330
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856576
Von einer Neuordnung desNiedriglohnsektors sollteman kein Beschäftigungswundererwarten. Es gehteher um sozial- und gesellschaftspolitische Korrekturen.Auch die beste Arbeitsmarktpolitikkann eine aktiveBeschäftigungspolitik nichtersetzen
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856847
Niedriglohnbeschäftigung hat in Deutschlandin den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutunggewonnen. Nach IAT-Berechnungenmit zwei verschiedenen Datenquellen lag derAnteil der Niedriglohnbeziehenden unter denVollzeitbeschäftigten (2003) bei 17,1% undun ter allen abhängig Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859184
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und … Jahres 2006 zu prüfen, wodurch auch das Thema Mindestlohn in den nächsten Monaten zusätzliche Brisanz erlangen wird. Ein …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859334
Über die Frage, ob auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden sollte, wird aktuell heftig und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859337
Im Jahr 2022 hat die neu eingeführte Verdiensterhebung die drei ehemaligen Verdienst- statistiken - die Verdienststrukturerhebung, die Vierteljährliche Verdiensterhebung sowie die freiwilligen Verdiensterhebungen - abgelöst. Neben den Hintergründen und der Ausgangslage für diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014421159
Mindestlohnes in Großbritannien .Auf dieser Basis werden zum Abschluss einigeEckpunkte für einen Mindestlohn in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008939743
Swedish minimum wages are not regulated by law, but subject to bargaining between employers and trade unions and form part of collective agreements. This paper provides an overview of the Swedish minimum wage system, its characteristics and effects on employment and wages, and also discusses the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320277
Using data from the 2006 wave of the German Socio-Economic Panel (GSOEP), this paper analyzes how a minimum wage affects employment, wage inequality, public expenditures, and aggregate income in the low-wage sector. It is shown that a statutory minimum wage of EUR 7.50 per hour would cost...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264463