Showing 1 - 10 of 37
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012886528
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013162575
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013162576
Dieses Interview gibt Auskunft über die normative Ambivalenz des zivilgesellschaftli-chen Sektors. Einerseits erfüllen NGOs wichtige wirtschaftliche und politische Funktio-nen. Sie stellen Güter und Dienstleistungen bereit. Und sie engagieren sich in der öffent-lichen Interessenvertretung....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012550359
Aus der Perspektive des ordonomischen Forschungsprogramms wird auf das empirische Faktum hingewiesen, dass trotz einer globalen Pandemie bislang keine abgestimmte Weltinnenpolitik zu beobachten war. Sodann werden Reflexionen zu Moral und Ethik in der Corona-Krise entwickelt, die schließlich in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012236494
In diesem Artikel wird die These vertreten, dass sich Individualethik und Institutio-nenethik nicht widersprechen müssen, sondern sogar Hand in Hand moralischem Fort-schritt zuarbeiten können, sofern zwei Fehler vermieden werden, die zu den beiden Pa-thologien der Moderne führen – zu den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011755752
Dieser Text dokumentiert ein Kurzinterview über Fragen der Normativität ökonomischer Bildung, das im Auftrag der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) mit Ingo Pies geführt wurde.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012310670
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013413396
Dieser Artikel rekonstruiert aus einer ordonomischen Perspektive, (a) welche Hindernisse einer verständigen Interpretation von John Stuart Mill im Wege stehen, (b) wie sein genereller Denkansatz beschaffen ist, (c) wie seine utilitaristische Ethik mit unterschiedlichen Gerechtigkeitskategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013186811
Dieser Aufsatz diskutiert die Stärken und Schwächen des Kapitalismus sowie der Kapitalismuskritik aus der wirtschaftsethischen Perspektive des ordonomischen Forschungsprogramms. Das Hauptargument lautet, dass vielen Menschen die Funktionsweise einer wettbewerblich verfassten Marktwirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013186824