Showing 1 - 10 of 36
Im Januar 2005 hat das Bundesverfassungsgericht den Bundesländern freigestellt, Studiengebühren zu erheben. Den Landesregierungen wurde somit ein bislang nicht verfügbares bildungspolitisches Instrument an die Hand gegeben. Im Rahmen eines solchen natürlichen Experiments lässt sich die in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693496
Eine neue Studie von Björn Kauder und Niklas Potrafke untersucht, ob die Ideologie von Regierungen mit dem Wachstum der deutschen Verteidigungsausgaben korreliert. Unter Verwendung verschiedener Maße für die Regierungsideologie wurde kein Effekt festgestellt. Die großen politischen Parteien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693816
Beeinflusst das Studienfach die politische Einstellung von Studierenden? Um den Selbstselektionseffekt von Lerneffekten zu entkoppeln, wurde zunächst analysiert, ob die von den Studienanfängern gewählten Studienfächer mit ihren politischen Einstellungen korrelieren. In einem zweiten Schritt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694019
Werden Bundestagsabgeordnete von ihren Parteien abgestraft, wenn sie in namentlichen Abstimmungen im Bundestag nicht mit ihrer Partei stimmen? Betrachtet wurden alle 218 namentlichen Abstimmungen in der Legislaturperiode 2009–2013 für 257 über die Liste in den Bundestag eingezogene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011694153
Am 24. September 2017 haben die Deutschen einen neuen Bundestag gewählt. Im Wahlkampf wurde häufig kritisiert, dass die inhaltliche Abgrenzung der Parteien untereinander immer undeutlicher wird und sich insbesondere die Positionen und Politiken der beiden großen Volksparteien CDU/CSU und SPD...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795656
Seit der Föderalismusreform 2006 obliegt es den Ländern, die Besoldung ihrer Beamten zu regeln. Dieser Beitrag untersucht, ob linke Landesregierungen die Gelegenheit genutzt haben, die Ungleichheit bei der Besoldung ihrer Beamten zu reduzieren. Die Ergebnisse zeigen nicht, dass linke...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012492867
Im Januar 2005 hat das Bundesverfassungsgericht den Bundesländern freigestellt, Studiengebühren zu erheben. Den Landesregierungen wurde somit ein bislang nicht verfügbares bildungspolitisches Instrument an die Hand gegeben. Im Rahmen eines solchen natürlichen Experiments lässt sich die in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877452
We examine whether parties punish politicians who vote against the party line in roll-call votes. Using data of German members of parliament over the legislative period 2009-2013, we take into account that the effect of punishment differs along the list of candidates because a candidate is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012953695
We investigate a case of political favoritism. Some members of the Bavarian parliament hired relatives as office employees who were paid using taxpayers' money. We examine whether being involved in the scandal influenced re-election prospects and voter turnout. The results do not show that being...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010356702
We investigate a case of political favoritism. Some members of the Bavarian parliament hired relatives as office employees who were paid using taxpayers' money. The family scandal was a hot issue in the German media because of the upcoming state and federal elections. We examine whether being...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010459205