Showing 1 - 10 of 18
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015137207
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003871908
Sowohl die Einkommensarmut als auch der Einkommensreichtum haben in Deutschland in den letzten Jahren deutlich zugenommen, zu Lasten der mittleren Einkommensgruppen. Reichtum sollte auch die Freiheit von materiellen Sorgen bedeuten. Trotz der Polarisierung der Einkommensverteilung hat der Anteil...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602048
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602049
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872447
Economic research on the determinants of gender differences in economic outcomes particularly in income and consumption is well established. Extending these investigations to other outcomes such as wealth up till now has been limited due to lack of individual-level data. Using the German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310706
In den vergangenen 30 Jahren haben mehrere Industrienationen zunehmend in Entwicklung, Aufbau und Durchführung von sozialwissenschaftlichen Haushalts- und Personenbefragungen investiert, wobei Längsschnitt- und Panelstudien eine besondere Rolle zukommt. In vielen Fällen von der Wissenschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377849
Empirical analyses of economic inequality, poverty, and mobility in Germany are, to an increas-ing extent, using microdata from the German Federal Statistical Office's contribution to the European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) as well as data from the German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600908
Das private Vermögen in Deutschland ist vor dem Hintergrund der Erbschaftsteuerreform und der zunehmenden Privatisierung der sozialen Vorsorge verstärkt in den Blickpunkt der wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussion gerückt. Mit den Ergebnissen der Vermögenserhebung im Rahmen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601764
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001311058