Showing 1 - 10 of 26
Die unverändert geringe Wirtschaftskraft, die Steuerprogression und die geltenden Zerlegungsregeln sind die Kernursachen der niedrigen Steuerkraft in Ostdeutschland. Dies geht aus einer Studie der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013447169
Eine starke Spezialisierung auf bestimmte Branchen kann zweifellos wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Viele Regionen in Deutschland profitieren zum Beispiel von ihrer Einbettung in starke Cluster, z. B. in der Automobilindustrie. Wenn diese Branchen jedoch in Schwierigkeiten geraten,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011920832
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009528873
This paper investigates whether localization economies as brought forward by Marshall (1890) or urbanization economies as mentioned by Jacobs (1970) are more decisive for regional gross value added per capita. Our novel approach is to explicitly allow for interdependencies between these two...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011516048
Im Hinblick auf die Analyse wirtschaftlicher Wachstumsfaktoren stellt sich immer wieder die Frage nach regionalen Strukturunterschieden und deren Konsequenzen auf die Wachstumspotenziale einzelner Regionen. Am Beispiel von Sachsen-Anhalt wird dargestellt, wie regionale Standortfaktoren die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015175887
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003931219
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009666206
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008988953
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003888133
Innerhalb Deutschlands sind regionale Unterschiede vorhanden. Wann diese jedoch so gravierend sind, dass politischer Handlungsbedarf besteht, ist wissenschaftlich umstritten. Zwei Bereiche sind dabei zu unterscheiden, zum einen die regionalen Disparitäten im Bereich der öffentlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011996748