Showing 1 - 10 of 56
Über die Parteigrenzen hinweg sind sich die deutschen Politiker einig, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als rohstoffarmes Land durch einen hohen Bildungsgrad und den Reichtum an Humankapital mitbestimmt wird. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass zu viele...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10010471358
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10004863071
Neben Italien, Griechenland und Polen ist Deutschland das am höchsten regulierte Land in Europa. Beim umfassenden Vergleich von 28 OECD-Staaten belegt Deutschland den 22. Platz. Vor allem im Bereich Bildung/Innovation und auf dem Arbeitsmarkt besteht großer Reformbedarf, denn hier wird nur der...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10011893300
Gesetze, Vorschriften und bürokratische Hindernisse bremsen die wirtschaftliche Entwicklung in vielen OECD-Staaten. Auf Basis eines vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln entwickelten internationalen Regulierungsindexes können die Auswirkungen von Regulierungen empirisch nachgewiesen...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10011633173
Die Bedeutung der Steuer- und Abgabenlast für die Entwicklung der Schattenwirtschaft wurde bereits in vielen Studien untersucht. Schwieriger gestaltete sich bislang aufgrund fehlender Daten die systematische empirische Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Regulierungen und...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10011633189
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10003990460
In der Juniausgabe 2012 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz mit dem Titel „Regulierung, Bildung und Wohlstand – der IW-Regulierungsindex“. Enrico Schöbel und Lars Petersen setzen sich damit kritisch auseinander und Dominik H. Enste und Jochen Wicher erläutern ihren...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10009742944
Über die Parteigrenzen hinweg sind sich die deutschen Politiker einig, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als rohstoffarmes Land durch einen hohen Bildungsgrad und den Reichtum an Humankapital mitbestimmt wird. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass zu viele...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10009615117
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10010126925
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10008903989