Showing 1 - 10 of 122
This paper investigates the effects of the introduction of a statutory minimum wage in Germany on the wages and employment of migrants. Migrants are an overrepresented group in the low-wage sector and can be expected to particularly benefit from a minimum wage. We combine a "differential trend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013546660
This paper investigates the effects of the introduction of a statutory minimum wage in Germany on the wages and employment of migrants. Migrants are an overrepresented group in the low-wage sector and can be expected to particularly benefit from a minimum wage. We combine a "differential trend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014296567
Frauen in Partnerschaften sind in Deutschland immer häufiger berufstätig. Ihr Beitrag zum gemeinsamen Verdienst lag im Jahr 2011 bei 30 Prozent, was einem Zuwachs von drei Prozentpunkten gegenüber dem Jahr 2000 entspricht. Dies zeigen aktuelle Berechnungen des DIW Berlin auf Grundlage von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312790
In der letzten Dekade haben die Bruttostundenlöhne lediglich stagniert. Betroffen waren nicht nur einzelne Gruppen von Arbeitnehmern, vielmehr war die Lohnentwicklung übergreifend schwach. Das gilt sowohl hinsichtlich der Entgelte für Männer als auch der für Frauen, für Vollzeit- wie für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602432
In Germany, the number of women in relationships who are in gainful employment is on the rise. According to recent calculations by DIW Berlin based on data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), women contributed 30 percent of joint earnings among married and cohabiting couples in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128360
Lange Zeit kamen in Deutschland nur die besser bezahlten Arbeitskräfte in den Genuss von Reallohnsteigerungen. Die abhängig Beschäftigten mit niedrigen Stundenentgelten mussten dagegen erhebliche Reallohnverluste hinnehmen und zeitweilig breitete sich der Niedriglohnsektor immer mehr aus....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650864
For many years, only better-paid workers benefited from Germany's real wage increases. In contrast, dependent employees with lower hourly wages suffered substantial losses, while the low-wage sector expanded. Around 2010, these trends came to an end. Now all wage groups benefit from wage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650869
In der letzten Dekade haben die Bruttostundenlöhne lediglich stagniert. Betroffen waren nicht nur einzelne Gruppen von Arbeitnehmern, vielmehr war die Lohnentwicklung übergreifend schwach. Das gilt sowohl hinsichtlich der Entgelte für Männer als auch der für Frauen, für Vollzeit- wie für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009367492
For many years, only better-paid workers benefited from Germany’s real wage increases. In contrast, dependent employees with lower hourly wages suffered substantial losses, while the low-wage sector expanded. Around 2010, these trends came to an end. Now all wage groups benefit from wage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650032
Lange Zeit kamen in Deutschland nur die besser bezahlten Arbeitskräfte in den Genuss von Reallohnsteigerungen. Die abhängig Beschäftigten mit niedrigen Stundenentgelten mussten dagegen erhebliche Reallohnverluste hinnehmen und zeitweilig breitete sich der Niedriglohnsektor immer mehr aus....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650053