Showing 1 - 10 of 17
During the past decades, many OECD countries have seen a retreat of the standard employment relationship and a corresponding increase in non-standard forms of employment, such as fixed-term contracts, temporary agency work, part-time work and casual work. While the economic consequences of this...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012260884
Using data from the long-running German Socio-Economic Panel (SOEP) 1984-2008, this paper analyses the effects of individual preferences and choices on subjective well-being (SWB). It is shown that preferences and choices relating to life goals/values, partner's personality, hours of work,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269839
Using data from the long-running German Socio-Economic Panel (SOEP) 1984-2008, this paper analyses the effects of individual preferences and choices on subjective well-being (SWB). It is shown that preferences and choices relating to life goals/values, partner's personality, hours of work,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271354
Nach der Auflösung einer Partnerschaft bestehen die finanziellen Verflechtungen der ehemaligen Partner meist noch weiter. Dies gilt umso mehr, wenn aus der Partnerschaft Kinder hervor gegangen sind. Dem Kindesunterhalt kommt eine besondere Rolle zu. Trotz seiner sozial- und familienpolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368336
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Analyse der Stabilität der Lebenszufriedenheit, auf Basis der Paneldaten des sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Benutzt wird das neuartige Konzept der longitudinalen Entropie und so können bereits in der Literatur vorliegende Analysen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012053259
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist als multidisziplinäres Haushaltspanel, das Informationen zu allen Personen, die in einem Panel-Haushalt leben, erhebt und damit alle Altersjahrgänge abdeckt, nach 25 Jahren Laufzeit auch zu einer Kohorten- Studie geworden. Der zunehmende Erfolg der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600799
Using data from national socio-economic panel surveys in Australia, Britain and Germany, this paper analyzes the effects of individual preferences and choices on subjective well-being (SWB). It is shown that, in all three countries, preferences and choices relating to life goals/values,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600944
Vertrauen ist in den letzten Jahren zu einem ambivalenten Schlüsselbegriff geworden, der in Debatten um den vermeintlichen Vertrauensverlust im öffentlichen Leben wie gegenüber Politikern und Institutionen aufgegriffen wird. Der Begriff wird auch als Ursache für die Krise auf den globalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602044
Nach der Auflösung einer Partnerschaft bestehen die finanziellen Verflechtungen der ehemaligen Partner meist noch weiter. Dies gilt umso mehr, wenn aus der Partnerschaft Kinder hervor gegangen sind. Dem Kindesunterhalt kommt eine besondere Rolle zu. Trotz seiner sozial- und familienpolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128945
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist als multidisziplinäres Haushaltspanel, das Informationen zu allen Personen, die in einem Panel-Haushalt leben, erhebt und damit alle Altersjahrgänge abdeckt, nach 25 Jahren Laufzeit auch zu einer Kohorten- Studie geworden. Der zunehmende Erfolg der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005017497