Showing 1 - 10 of 272
Das durchschnittliche reale verfügbare Haushaltseinkommen ist nach Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2000 bis 2012 um fünf Prozent gestiegen. Von dieser Entwicklung profitieren aber nur die oberen Einkommensgruppen. Während die realen Einkommen der obersten zehn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011283225
Research on wealth inequality usually focuses on real and financial assets, while pension wealth – the present value of future pension entitlements from public and company pension schemes – receives little attention. This is astonishing, given that pension plans play an important role for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011509132
Die Zahl der abhängig Beschäftigten in Deutschland ist seit der Finanzkrise um mehr als vier Millionen gestiegen. Ein Teil dieses Beschäftigungsaufbaus fand im Niedriglohnsektor statt. Analysen auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels, die erstmalig ausreichend Details über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011992450
Calculations based on data from the Socio-Economic Panel (SOEP) show that after the introduction of a statutory minimum wage in Germany in January 2015, the wage growth of eligible employees with low wages accelerated significantly. Before the reform, the nominal growth in contractual hourly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011762753
Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass sich nach der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 das Lohnwachstum der anspruchsberechtigten Beschäftigten mit niedrigen Löhnen deutlich beschleunigt hat: So lag das nominale Wachstum bei den vertraglichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011762955
We provide levels of, compositions of, and inequalities in household augmented wealth - defined as the sum of net worth and pension wealth - for two countries: the United States and Germany. Pension wealth makes up a considerable portion of household wealth: about 48% in the United States and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011622210
Despite the booming German labor market, wage inequality is still a relevant issue. In the present study, the authors report on the changes in wages and their distribution between 1992 and 2016. In addition to real contractual gross hourly wages, we closely examined gross monthly and annual...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011798071
Obwohl der Arbeitsmarkt boomt, bleibt das Thema Lohnungleichheit relevant. In diesem Bericht wird die Veränderung der Bruttolöhne und ihrer Verteilung zwischen 1992 und 2016 untersucht. Dabei werden neben dem realen vertraglich vereinbarten Bruttostundenlohn auch der Bruttomonats- und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011798097
Die Gruppe der Bezieher eines mittleren Einkommens ist in Deutschland von 1991 bis 2013 um sechs Prozentpunkte auf 54 Prozent zurückgegangen. Das zeigen Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Damit steht Deutschland nicht allein, denn vergleichbare Analysen für die USA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011459991
In den vergangenen zehn Jahren erlebte Deutschland einen Beschäftigungsrekord nach dem anderen. Nach einer langen Phase rückläufiger oder stagnierender Reallöhne stiegen die vereinbarten Bruttostundenlöhne in den Jahren 2013 bis 2018 den Daten des Sozio-oekonomischen Panels zufolge um mehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012169833