Showing 1 - 10 of 273
Research on wealth inequality usually focuses on real and financial assets, while pension wealth – the present value of future pension entitlements from public and company pension schemes – receives little attention. This is astonishing, given that pension plans play an important role for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011509132
We provide levels of, compositions of, and inequalities in household augmented wealth - defined as the sum of net worth and pension wealth - for two countries: the United States and Germany. Pension wealth makes up a considerable portion of household wealth: about 48% in the United States and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011622210
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011635219
Personen mit Vermögen in Millionenhöhe waren bislang in Bevölkerungsbefragungen kaum vertreten - entsprechend wenig wusste man über sie. Auch blieb das exakte Ausmaß der Vermögenskonzentration unklar. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) hat nun eine Spezialstichprobe integriert, in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012426902
Personen mit Vermögen in Millionenhöhe waren bislang in Bevölkerungsbefragungen kaum vertreten - entsprechend wenig wusste man über sie. Auch blieb das exakte Ausmaß der Vermögenskonzentration unklar. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) hat nun eine Spezialstichprobe integriert, in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012257388
Individuals with assets in the millions of euros have been underrepresented in population surveys and accordingly little has been known about them. As a result, the full extent of wealth concentration in Germany was unknown. To close the existing data gap, the Socio-Economic Panel (SOEP) inte-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012262359
Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen aus rentennahen Jahrgängen im Alter von 55 bis 64 Jahren kann ihren derzeitigen Lebensstandard nicht halten, wenn sie jetzt in den Ruhestand gingen. Die durchschnittliche Höhe ihrer bisher akkumulierten monatlichen Bruttoanwartschaften beläuft sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011899534
Das durchschnittliche reale verfügbare Haushaltseinkommen ist nach Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2000 bis 2012 um fünf Prozent gestiegen. Von dieser Entwicklung profitieren aber nur die oberen Einkommensgruppen. Während die realen Einkommen der obersten zehn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011283225
The total number of dependent employees in Germany has increased by more than four million since the financial crisis. Part of this growth took place in the low-wage sector. Analyses based on data from the Socio-Economic Panel, which in 2017 for the first time include detailed information on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011992362
Die Zahl der abhängig Beschäftigten in Deutschland ist seit der Finanzkrise um mehr als vier Millionen gestiegen. Ein Teil dieses Beschäftigungsaufbaus fand im Niedriglohnsektor statt. Analysen auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels, die erstmalig ausreichend Details über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011992450