Showing 1 - 10 of 25
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001403824
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002148884
Sport - insbesondere der Hochleistungssport - ist ein Faszinosum, das als Plattform für gesellschaftliche Anliegen genutzt wird. Hierauf gründen die unterschiedlichen Interessen am aktiven und passiven Sport und das staatliche Interesse am Spitzensport. In den meisten Ländern ist der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309922
Die Autonomie des Sports, die verfassungsrechtlich verbrieft ist, wird durch das Gemeinschaftsrecht der EU nicht konsequent respektiert. So wird beklagt, dass die notwendige Kooperation der Verbände im Sport nicht hinreichend berücksichtigt wird. Hier setzen die Referenten des 9....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309923
Korruption im (internationalen) Sport ist nichts Neues. Olympische Fälle sind seit 388 v. Chr. dokumentiert. In der jüngeren Vergangenheit ragen der Korruptionsskandalim College-Basketball in den USA von 1951, der Fußball-Bundesliga-Bestechungsskandal von 1971 und der Skandal um die Vergabe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377663
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001498873
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001770358
This study demonstrates that the Football World Cup 1974 in Germany was not able to generate any short to long-term employment effects that were significantly different from zero. It is the first work to examine long-term employment effects of Football World Cup tournaments. It is also one of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014198705
The concept of competitive balance is a central aspect in the literature of sports economics. A popular argumentation of sport functionaries is that dominance of one or a few teams could lead to unequal incomes for the clubs, restrictions in the clubs’ ability to improve sporting performance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014200058
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009761216