Showing 1 - 10 of 108
Mit dem abermaligen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal und den zuletzt eingetrübten Konjunkturindikatoren haben sich die Sorgen gemehrt, dass die Nachwehen der Energiekrise und die Straffung der Geldpolitik die Wirtschaft stärker belasten könnten als zuvor erwartet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014423974
The recovery of the global economy from the Covid crisis came to an end in 2022 amid high energy prices and great uncertainty. While the energy crisis is easing, the effects of monetary policy, which was tightened rather late but then very quickly, are now increasingly weighing on growth. World...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014261261
The renewed decline in GDP in the first quarter and the recent deterioration in leading indicators have increased concerns that the aftermath of the energy crisis and the tightening of monetary policy may weigh more heavily on the economy than expected. However, all in all it is more likely that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014422272
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog. Die jüngsten Preissprünge bei Strom und Gas werden die Kaufkraft der privaten Haushalte spürbar verringern und zu einem Rückgang der privaten Konsumausgaben führen. Zudem werden die seit dem Sommer weltweit eingetrübten wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368852
Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog. Die jüngsten Preissprünge bei Strom und Gas werden die Kaufkraft der privaten Haushalte spürbar verringern und zu einem Rückgang der privaten Konsumausgaben führen. Zudem werden die seit dem Sommer weltweit eingetrübten wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013363461
Die deutsche Wirtschaft ist abermals heftigem Gegenwind ausgesetzt. Der Krieg in der Ukraine führt zu hohen Rohstoffpreisen, neuen Lieferengpässen und schwindenden Absatzmöglichkeiten. Die hohen Rohstoffpreise verringern die Kaufkraft der verfügbaren Einkommen und dämpfen damit den privaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013174513
Die deutsche Wirtschaft steuert weiter durch unruhiges Fahrwasser. Zwar setzt sich der Aufholprozess in den kontaktintensiven Dienstleistungsbranchen in hohem Tempo fort, und die Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe sitzen auf prall gefüllten Auftragsbüchern. Allerdings verringert die hohe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013284373
Die deutsche Wirtschaft steuert weiter durch unruhiges Fahrwasser. Zwar setzt sich der Aufholprozess in den kontaktintensiven Dienstleistungsbranchen in hohem Tempo fort, und die Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe sitzen auf prall gefüllten Auftragsbüchern. Allerdings verringert die hohe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013272099
Die deutsche Wirtschaft ist abermals heftigem Gegenwind ausgesetzt. Der Krieg in der Ukraine führt zu hohen Rohstoffpreisen, neuen Lieferengpässen und schwindenden Absatzmöglichkeiten. Die hohen Rohstoffpreise verringern die Kaufkraft der verfügbaren Einkommen und dämpfen damit den privaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013167466
Die Konjunktur in Deutschland zieht wieder an. Für die Jahre 2015 und 2016 erwarten wir, dass das Bruttoinlandsprodukt um 1,7 Prozent bzw. 1,9 Prozent zulegt, nach 1,5 Prozent in diesem Jahr. Zunächst wird insbesondere der private Verbrauch stimulierend wirken. Dieser wird durch kräftig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012143217