Showing 1 - 10 of 20
The paper examines 157 German listed corporations that had the option of changing their fiscal year to achieve a possible tax reduction in connection with the major tax reform of 2000/2001. The tax reduction from a change was larger, the larger the expected profits. However, with costs of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277185
The paper evaluates the working of German CFC rules that restrict the use of foreign subsidiaries located in low-tax countries to shelter passive investment income from home taxation. While passive investments make up a significant fraction of German outbound FDI, we find that German CFC rules...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010277189
Die zum 1. Mai 2004 der Europäischen Union beigetretenen mittel- und osteuropäischen Staaten weisen Steuerbelastungen der Unternehmen aus, die meist weit unter dem Niveau liegen, welches die 15 bisherigen Mitgliedsländer einfordern. Vor diesem Hintergrund forderten Deutschland und Frankreich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692168
Zusammenfassung Der Aufsatz diskutiert die Finanzierungsanreize, wie sie von der Steuerreform ausgehen und vergleicht sie mit den Anreizen vor der Reform. Trotz des Systemwechsels vom körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren ergeben sich nur moderate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608901
Die zum 1. Mai 2004 der Europäischen Union beigetretenen mittel- und osteuropäischen Staaten weisen Steuerbelastungen der Unternehmen aus, die meist weit unter dem Niveau liegen, welches die 15 bisherigen Mitgliedsländer einfordern. Vor diesem Hintergrund forderten Deutschland und Frankreich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013818
Das ifo Institut empfiehlt eine Absenkung der deutschen Unternehmensteuersätze, da diese im internationalen Vergleich derzeit eine einsame Spitzenstellung einnehmen. Darüber hinaus wird ein Stufentarif bei der Einkommensteuer vorgeschlagen, um die Grenzbelastung aller Einkommensbezieher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055627
This paper analyzes the change in tax preferences induced by the recent German corporate tax reform. The reform eliminates the imputation system and shifts the system towards a classical corporate tax system. However, financial preferences of corporations are largely unaffected if evaluated from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008633400
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001797904
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001699779
Die im Oktober vergangenen Jahres erschienene Studie der Europäischen Kommission zur Unternehmensbesteuerung erteilt einer Harmonisierung der Steuersätze eine Absage. Stattdessen schlägt sie eine einheitliche konsolidierte Steuerbemessungsgrundlage für grenzüberschreitend tätige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001639423