Showing 1 - 10 of 15
The New Economy should not be discounted as a temporary stock market phenomenon, but should be recognized as a real and sustainable phenomenon. The basic feature of the transition towards the New Economy is the rising importance of information—both as output and input good—in virtually all...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295101
Table of Contents: I. External Challenges 12 1. The Transformation of Central and Eastern Europe 12 a. Trends in Central and Eastern Europe's Emerging Market Economies (EMEs) 12 b. The Impact on Germany 14 c. Political Consequences 14 2. Migration Pressures 16 a. The European Perspective 16 b....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295158
Vor der Bundestagswahl im September 1998 zeichnete sich ab, daß die Steuerreform weiterhin auf der Tagesordnung beiben würde. Die Vebreiterung der Bemessungsgrundlage hat darin einen wichtigen Stellenwert.Der Subventionsabbau ist ohnehin ein witschaftspolitischer Dauerbrenner. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324196
Mit der weltwirtschaftlichen Integration verstärken sich die Interdependenzen zwischen den institutionellen Regelwerken einzelner Länder. Der nationale Wirtschaftspolitiker wird zunehmend zum globalen Wirtschaftspolitiker. Um Freihandel zu sichern, muß der globale Wirtschaftspolitiker...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334200
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000092207
Ahead of German federal elections in September 1998 it became obvious that tax reform would remain on the political agenda. In this context broadening of the tax base plays a crucial role. In any case, the reduction of subsidies is an economic policy topic of persistent concern. The Federal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011432482
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009489928
Subventionsabbau tut Not - nicht nur als Absichtserklärung, sondern auch als konkrete politische Handlung. Ausschlaggebend dafür sind fünf Gründe: Erstens verzerren Subventionen die Wirtschaftsstruktur zugunsten der Subventionsempfänger und zulasten aller anderen, von denen die zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009630183
Die Konsolidierung des Bundeshaushalts, wie sie von der „Schuldenbremse“ des Grundgesetzes gefordert wird, lässt keine Spielräume für ausgabenträchtige Reformprojekte. Die Absichtserklärung der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag vereinbarten Projekte anzugehen, wenn die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009006734
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009010201