Showing 1 - 10 of 12,169
In 2006, the reform of the German fiscal constitution realigned legislative powers between the federal and the state governments. Since 2007, the German state governments have been allowed to design real estate transfer tax rates. We investigate whether government ideology predicts the levels...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011658026
Advocates for reforming Proposition 13, California's historic property tax limitation initiative, typically emphasize the measure's implicit preference for owners of commercial and industrial property. Unlike most property tax regimes, Prop 13 assesses property at the owner's purchase price...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012970108
This paper uses a Finnish policy intervention to study tax competition among local governments. Changes in the statutory lower limits to the property tax rates are used as a source of exogenous variation to estimate the responses of municipalities to tax rates in their neighboring...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013120657
This paper exploits an exogenous reform of the local fiscal equalization scheme in the German State of North Rhine-Westphalia to identify tax mimicking by municipalities in the neighboring state of Lower Saxony. The spatial lag regressions provide no evidence for the existence of strategic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009754691
This paper examines the development of taxation in Sweden from 1862 to 2013. The examination covers six key aspects of the Swedish tax system: the taxation of labor income, capital income, consumption, inheritance and gift, wealth and real estate. The importance of these taxes varied greatly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010459612
Die Einheitswerte für Immobilien, auf die sich die Grundsteuer bezieht, wurden vom Bundesfinanzhof als verzerrend angesehen. Eine Arbeitsgruppe der Finanzminister beschäftigt sich schon seit Anfang 2010 mit diesem Problem. Dabei haben sich drei Modelle herauskristallisiert, die den Boden- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009682600
Nach über 20 Jahren Diskussionen liegen derzeit drei Modelle zur Reform der Grundsteuer vor. Sie basieren auf wert- und flächenbezogenen Bemessungsgrundlagen sowie einer Kombination aus beiden. Die Rechnungen zum regionalen Aufkommen belegen, dass die wertbasierten Modelle mit der höheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010425999
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003281582
Die letzte kleine Reform der deutschen Grundsteuer liegt über dreißig Jahre zurück. Spätestens mit der deutschen Einheit sind die systematischen und administrativen Schwächen dieser Gemeindesteuer derart in den Vordergrund getreten, dass ihre grundlegende Reform überfällig geworden ist....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011416422
Nachdem das Bundesverfassungsgericht 2018 die bisherige Grundsteuererhebung für verfassungswidrig erklärt hat, haben elf Bundesländer das sogenannte Bundesmodell als Nachfolgeverfahren gewählt. Es basiert weiterhin auf einer Bewertung der Grundstücke mithilfe des modifizierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014526622